Energiekrise
Aufgrund des Ukrainekrieges und weiterer Faktoren entstand eine Versorgungsunsicherheit in Bezug auf Strom, Gas und Öl. Der Bund lancierte deshalb eine Energiespar-Kampagne. Die Stadt Thun unterstützt die Kampagne und die Bestrebungen des Bundes. Der Thuner Gemeinderat hat zudem eine Taskforce Versorgungssicherheit eingesetzt, in der auch die Energie Thun AG vertreten ist.
Massnahmen
Die Stadt Thun hat folgende Energiespar-Massnahmen beschlossen:
- Verzicht auf nächtliche Beleuchtung öffentlicher Gebäude (Rathaus, Strättligburg). Auch das Schloss Thun und die Stadtkirche beteiligen sich daran.
- Thuncity hat beschlossen, auch die Weihnachtsbeleuchtung ab 22.00 Uhr auszuschalten.
- Die Temperatur in den Räumen der öffentlichen Gebäude (inkl. Schulen) wird um 1 Grad gesenkt.
- Das Warmwasser wird in allen öffentlichen Gebäuden abgeschaltet – mit Ausnahme von Duschen und Küchen.
- Taskforce und Gemeinderat appellieren zudem an die Bevölkerung und die Wirtschaft, mitzuhelfen, den Energieverbrauch zu reduzieren.
Medienmitteilungen
- 20.10.2022 – Stadt Thun tritt der nationalen «Energiespar-Alliance» bei
- 23.09.2022 – Stadt Thun beschliesst Energiespar-Massnahmen