Kinder und Jugend

In Thun sollen sich Kinder, Jugendliche und Familien wohlfühlen und jene Angebote finden, die ihnen entsprechen. Dafür engagiert sich die Stadt Thun, die von Unicef als kinderfreundliche Gemeinde ausgezeichnet ist.

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Die Stadt Thun engagiert sich mit Offener Kinder- und Jugendarbeit für die Anliegen und Bedürfnisse der jungen Bevölkerung, unter anderem im MäT*, auf dem Robinsonspielplatz und in der Kinder- und Jugendarbeit Lerchenfeld (KJAL). Mit anderen in der Jugendarbeit tätigen Stellen ist die Stadt Thun in regelmässigem Austausch. So ist sie Teil der Jugendkonferenz Berner Oberland (Jukon).

Kinder- und Jugendarbeit Lerchenfeld

Die Kinder- und Jugendarbeit Lerchenfeld (KJAL) ist ein städtischer Dienstleistungsbetrieb zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen bei Fragen und Problemen. Das Team arbeitet einerseits in Treffs, andererseits an Orten im öffentlichen Raum, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten (aufsuchende Kinder- und Jugendarbeit). Die KJAL ist eine Ergänzung zu bestehenden Angeboten und wirkt deshalb gemeinsam mit diversen Institutionen und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen. Ein eigener Treffpunkt im Jugend- und Quartiertreff Lerchenfeld ist Teil der KJAL. Dieser steht Kindern ab der 5. Klasse und schulentlassenen Jugendlichen bis 20-jährig zur Verfügung.

Kontakt:

Kinder- und Jugendarbeit Lerchenfeld
Quartierzentrum Lerchenfeld
Lerchenfeldstrasse 34a
3603 Thun
033 221 80 47
079 701 75 20
kjal@thun.ch
Kjal auf Facebook

Kjal auf Instagram

 

Kinder- und Jugendleitbild

Um das Engagement der Stadt Thun für Kinder und Jugendliche auch auf politischer Ebene zu festigen, erarbeitete die Stadt Thun per September 2022 ein Kinder- und Jugendleitbild. Es gibt die Richtung der künftigen Kinder- und Jugendpolitik vor und zeigt den konkreten Handlungsbedarf für weiterführende Massnahmen auf.

Diese Massnahmen bilden die Basis für den Aktionsplan II des Unicef-Labels «Kinderfreundliche Gemeinde». Die Stadt Thun ist seit 2018 mit dem Label ausgezeichnet und hat im Sommer 2022 die Rezertifizierung für die Periode 2023 – 2026 erreicht.

Das Kinder- und Jugendleitbild in diversen Sprachen finden Sie hier.

 

Freiwilliger Schulsport

Die Stadt Thun bietet im Rahmen des freiwilligen Schulsports pro Jahr rund 100 verschiedene Kurse an und bewegt damit 2000 Kindergarten- und Schulkinder. Die Kurse haben eine Brückenfunktion zwischen dem obligatorischen Sportunterricht und den Angeboten im Vereinssport. Freiwilliger Schulsport hat zum Ziel, die Kinder und Jugendlichen zu motivieren, sich sportlich zu betätigen und soziale Kontakte zu knüpfen. Auch Schülerinnen und Schüler, die in anderen Gemeinden wohnen, können vom Angebot profitieren.

Die Ausschreibung sowie die Buchung der Kurse wird über diese Online-Plattform abgewickelt.

Frühlingsferien- und Sommersemesterkurse 2023

Der Anmeldeschluss für die Frühlingsferien- und Sommersemesterkurse 2023 ist am Freitag, 10. März 2023 abgelaufen. Nachmeldungen sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

Kosten

Pro Semesterkurs ist mit Kosten von ca. Fr. 50.– zu rechnen, Auswärtige bezahlen die doppelte Kursgebühr. Mit der Blauen Karte für Thuner Schülerinnen und Schüler werden die Kurskosten erlassen.

 

Midnight Thun

Mit «Midnight Thun» ermöglicht die Stadt Thun Jugendlichen ab der 7. Klasse bis zum Alter von 17 Jahren ein sinnvolles und attraktives Freizeitangebot. Jeden Samstagabend im Winterhalbjahr ist die Progymatte-Turnhalle ab 20.30 Uhr für Jugendliche geöffnet. Die aktuelle Saison dauert vom 22. Oktober bis Anfang April.

Die Teilnehmenden treffen sich zu Sport, Spiel und Musik, kostenlos und ohne Anmeldung. Ein Team, bestehend aus Erwachsenen und Jugendlichen, betreut sie. Das Jugendprojekt existiert seit 2012 und wird im Auftrag des Amts für Bildung und Sport der Stadt Thun durch die Stiftung IdéeSport durchgeführt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Mobiler Pumptrack

Die Stadt Thun stellt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen mobilen Pumptrack zur Verfügung. Er ist technisch so gestaltet, dass auch kleine Kinder ihn nutzen können. Der Rundkurs kann mit Mountainbikes, BMX-Rädern, Inlineskates, Skateboards, Rollschuhen, Scooters und Laufrädern befahren werden. Damit möglichst viele von der Bike- und Skate-Anlage profitieren können, wird sie ungefähr alle drei Monate gezügelt.

Aktueller Standort

Bis 31. März 2023 befindet sich der mobile Pumptrack im Strandbad. Das Benützen des Pumptracks ist von 9.00 – 17.00 Uhr erlaubt.

Offen für Standortvorschläge

Die Stadt Thun nimmt Vorschläge für Standorte entgegen. Der Standort des Pumptracks muss öffentlich zugänglich sein.

Kontakt:

Amt für Bildung und Sport
Thunerhof
Hofstettenstrasse 14
3602 Thun
033 225 89 65
familie@thun.ch

 

Skateramp

Kinder und Jugendliche wie auch Erwachsenen können auf einer Skateramp, welche die Stadt zur Verfügung stellt, an ihren Tricks schleifen. Damit möglichst viele von der Anlage profitieren können, wird sie an wechselnden Standorten platziert.

Aktueller Standort

Ab dem 11. März steht die Miniramp der Stadt Thun in der Schadaugärtnerei. Die Anlage bleibt dort bis zum 20. Juni. Das Benützen der Skateramp ist von 9.00 – 22.00 Uhr erlaubt.

Standortvorschläge nimmt die Stadt Thun gerne entgegen via familie@thun.ch.

 

MäT*: Beratung und Treff für Mädchen und junge Frauen

Für alle, die sich als Mädchen und junge Frauen identifizieren, bietet die Stadt Thun am Aarequai 70, im Quartierzentrum Lerchenfeld und auf dem Robinsonspielplatz einen Treff an. Die Jugendlichen ab der 4. Klasse können während der Öffnungszeiten unkompliziert kommen und gehen. Das Programm gestaltet das Team vor Ort zusammen mit den Besucherinnen. Zudem ist das MäT* eine Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen und organisiert unter anderem Präventionsprojekte und Workshops in verschiedenen Themenbereichen. Im MäT* können sich Mädchen und junge Frauen mit geschlechtsspezifischen  Themen auseinandersetzen und neue Erfahrungen ausserhalb von männlicher Bewertung sammeln. Das MäT* fördert das Selbstvertrauen der Jugendlichen und die Motivation, eigene Ideen weiterzuverfolgen.

Die Treffs

Lerchenfeld: Dienstag, 17.00 – 19.00 Uhr
Aarequai: Mittwoch, 14.00 – 18.00 Uhr
Robinson: Donnerstag, 16.30 – 19.00 Uhr

Speziell für Oberstufen-Schülerinnen:
MäT* Aarequai: Freitag, 18 – 21 Uhr (einmal im Monat)
Es finden zudem Angebote für Mädchen ab der 7. Klasse statt. Diese werden jeweils ausgeschrieben.

Öffnungszeiten Büro

Dienstag, Donnerstag und Freitag
14.00 – 16.00 Uhr

Mittwoch
14.00 – 18.00 Uhr

Kontakt

MäT* - Beratung und Treff für Mädchen und junge Frauen Thun
Aarequai 70
3600 Thun
033 225 80 81 oder 079 294 39 68
maet@thun.ch
MäT auf Facebook
MÄT* auf Instagram
 

Robinsonspielplatz

Der Robinsonspielplatz Thun im Quartier Bostudenzelg bietet viel Raum für Spiel, Lernerfahrungen und Begegnungen. Auf dem «Robi» können Kinder zum Beispiel Hütten bauen oder grossflächig malen. Ausgebildete Sozialarbeiterinnen oder Gemeindeanimatoren betreuen die Kinder jeweils von Mittwoch bis Freitag am Nachmittag. Die Kinder gestalten den Robinsonspielplatz aktiv mit. Sie schaffen einen Ort, an dem sie sich wohlfühlen. Der Abenteuerspielplatz erstreckt sich über 10'000 m2 und bietet viel Grünfläche mit Wiesen, Hügeln, Büschen und Bäumen. Neben der Freifläche gibt es auch Räume, die vielseitig genutzt werden können: ein zweistöckiges Hauptgebäude mit Büroräumlichkeiten, einem Aufenthaltsraum und einer Küche, ein Atelierhaus und eine Werkstätte. Das Angebot des Robinsonspielplatzes richtet sich in erster Linie an Kinder im Alter von fünf bis vierzehn Jahren, in zweiter Linie aber an alle Menschen aus den umliegenden Quartieren. Auch Erwachsene kommen auf dem Robi zusammen.

Mehr Informationen und Kontakt

Robinsonspielplatz Bostudenzelg
Illienweg 2
3604 Thun
033 335 12 52
robinson@thun.ch
Robi auf Facebook
Robi auf Instagram
 

Ferienpass

Für Schülerinnen und Schüler aus den Gemeinden des Verwaltungskreises Thun organisiert der Verein Ferienpass jeweils in den Sommerferien (Juli und August) ein vierwöchiges Ferienpass-Programm. Berufe kennenlernen, Erlebnisse mit Tieren, Wasserspass, Outdoorvergnügen, Indoor-Sport: Dies und vieles mehr ist Teil des Angebots. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Förderung von Jugendaktivitäten

Der Stadt Thun fördert Angebote für Kinder und Jugendliche gezielt. Unter anderem unterstützt sie Organisationen und Einzelpersonen, die im Kultur- und Freizeitbereich politisch und konfessionell neutrale Arbeit für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 20. Altersjahr leisten mit finanziellen Beiträgen. Mehr Informationen sowie das Online-Gesuch finden Sie hier.

Planen Sie ein Ferienlager für Kinder, die in bescheidenen Verhältnissen leben? Dann haben Sie die Möglichkeit, einen finanziellen Beitrag aus dem Zedtwitz-Fonds zu beantragen. Kontaktieren Sie das Amt für Bildung und Sport. Die Mitarbeitenden geben gerne Auskunft, wie Sie vorgehen müssen. Detailinformationen zum Zedtwitz-Fonds finden Sie in der Verordnung über den «Zedtwitz-Fonds».

 

Newsletter Fachstelle Familie