Industriestrasse 2, Erweiterung Verwaltungsstandort Industriestrasse
Ausgangslage
Ausgehend vom Wettbewerbsverfahren für den Neubau eines Rechenzentrums mit Arbeitsplätzen wurde auf Grund neuer Erkenntnisse beschlossen das eigentliche Rechenzentrum als separates Geschäft weiterzuführen.
Mit einer Machbarkeitsstudie wurde aufgezeigt, dass das Projekt «binär», welches als Siegerprojekt erkoren wurde, ohne wesentliche Veränderungen zu einem reinen Bürobau umgeplant werden kann.
Der Stadtrat hat am 25. Oktober 2018 mit der Bewilligung eines Verpflichtungskredites von CHF 823'500 das Amt für Stadtliegenschaften mit der Projektierung des Erweiterungsbaus beauftragt.
Das Projekt Erweiterung Verwaltungsstandort Industriestrasse steht im Zusammenhang mit der Verwaltungs-raum-Planung über alle Standorte der städtischen Verwaltung.
Mit dem Erweiterungsbau sollen die aktuellen Anforderungen an Büroarbeitsplätze optimal erfüllt werden. Der Neubau umfasst in erster Linie die Arbeitsplätze der Mitarbeitenden der Informatikabteilung sowie die anver-wandten Nutzungen wie Schulungsräume und Testlabor. Die Belegung mit weiteren noch nicht definitiv be-stimmten stadtinternen Bereichen wird geprüft. Zwischenzeitliche Drittvermietungen sollen möglich sein.
Projektanforderung
- Das Gebäude ist ein funktionaler Zweckbau mit hoher architektonischer Qualität
- Das Gebäude funktioniert punkto Nutzungen und Adresse weitgehend unabhängig
- Das Gebäude ist nach der Anforderung Minergie-P eco geplant
- Die Bürobereiche entsprechen den Anforderungen der ständigen Weisung über die Nutzung von
Verwaltungsbauten
- Das Gebäude zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität in der Raumnutzung resp. Raumaufteilung aus
- Das Projekt wird mit BIM (Building Information Modeling) ausgeführt
Projektstand
Das Bauprojekt wurde der Bauherrschaft im Juli 2019 abgegeben. Nach der Prüfung durch die Projektleitung wurde das Dossier von der Projektdelegation behandelt und zur Kenntnisnahme und Genehmigung dem Gemeinde- und Stadtrat vorgelegt. Die ermittelten Ausführungskosten betragen CHF 8'420'000. Das Bauvorhaben wird den Thunern Stimmberechtigten zur abschliessenden Bewilligung vorgelegt.
Die Baugesuchsakten wurden in Aussicht auf die ursprünglich geplante Abstimmung vom Mai 2020 vorbereitet und zusammengestellt. Sie werden bei einem positiven Kredit-Entscheid nach Ablauf der Einsprachefrist im Oktober 2020 eingereicht.
Termine
Über den Ausführungskredit hätte ursprünglich am 17. Mai 2020 abgestimmt werden sollen. Aufgrund der aktuellen Situation rund um die Corona-Pandemie wurde die Abstimmung auf den 27. September 2020 verschoben.
Anpassung der Termine:
| 27. Sepember 2020 | |
| Oktober 2020 | |
| Oktober 2021 | |
| April 2023 |
Gesamtplanerteam
Architektur / Gesamtleitung | :mlzd Planer GmbH, Biel |
Bauleitung | Anderegg Partner AG, Bellach |
Tragwerk und Fassadenplaner | Dr. Lüchinger + Meyer AG, Zürich |
HLKKS-Planer | Balzer Ingenieure AG, Winterthur |
Elektroingenieur | HEP Helvetica Engineering Partners AG, Mels |
Bauphysik, Akustik | Prona AG, Biel |
Brandschutz | Safe T Swiss, GVB Solutions, Ittigen |
Türplaner | Safe Solution, Homberg |
BIM Koordinator | Kaulquappe AG, Zürich |