Ironman Switzerland feiert in Thun Premiere
Die Vorbereitungen für den Ironman Switzerland in Thun befinden sich im Endspurt. Nach der pandemiebedingten Absage im letzten Jahr feiert der internationale Sportanlass nun am 5. September Premiere. «Wir freuen uns sehr, dass das Triathlon-Spektakel nun hier stattfinden kann. Thun und die Region eignen sich mit der einzigartigen Landschaft und der guten Infrastruktur hervorragend für einen solchen Anlass», sagt Stadtpräsident Raphael Lanz. Die Stadt Thun löst Zürich als Austragungsort ab, wo der Ironman seit 1997 stattfand. «Der renommierte Anlass bietet der Tourismusregion Thun-Thunersee eine ideale Gelegenheit, als erlebnisreiche Gegend international noch bekannter zu werden», so Roman Gimmel, Gemeinderat und Präsident Thun-Thunersee Tourismus.
Attraktives, aber kleineres Format
Aufgrund der Pandemie wird der Anlass in kleinerer Form durchgeführt als üblich. «Dieser erste Ironman in Thun ist für uns wichtig, um die Abläufe einzuspielen und Erfahrungen zu sammeln für die künftigen Durchführungen», sagt Nico Aeschimann, Co-Geschäftsleiter Ironman Switzerland AG. Das öffentliche Programm ist in diesem Jahr pandemiebedingt beschränkt und es starten weniger Teilnehmende als üblich. Allerdings bestreiten wegen unsicherer Durchführung anderer Ironman-Rennen in der Profi-Kategorie sowohl Männer wie auch Frauen den Wettkampf in Thun. Normalerweise wechseln sich bei den Profis die Athletinnen und die Athleten von Jahr zu Jahr ab. Das Start- und Zielgelände ist für Besucherinnen und Besucher mit gültigem Covid-Zertifikat zugänglich. Der Zugang zur übrigen, kilometerlangen Rennstrecke ist frei. Das gesamte Rennen wird per Live-Video auf der Facebook-Seite «Ironman now» übertragen.
Rund 1'300 Teilnehmende
Ironman Switzerland erwartet am Langdistanz-Triathlon in Thun rund 1’300 Athletinnen und Athleten aus 60 verschiedenen Ländern, wobei die Hälfte aus der Schweiz kommt. Die Teilnehmenden kämpfen in verschiedenen Kategorien um Qualifikationsplätze für die Ironman-WM im Herbst 2022 in Kailua-Kona/Hawaii (USA). Starten wird auch Lokalmatador Samuel Hürzeler. «Dieser Ironman in meiner Heimat wird mein bisheriges Karrierehighlight», freut sich der Profi-Triathlet auf das Heimspiel.
Abwechslungsreiche Strecke
Die Basis des Wettkampfs liegt im Thuner Lachenareal. Die Schwimmstrecke (3,86 km) startet im Strandbad und wird mit Blick auf das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau als Rundkurs im Thunersee absolviert. Die Radstrecke führt in zwei Runden (total 180,2 km) via Gwatt, Zwieselberg, Thierachern und Seftigen nach Belp, anschliessend via Mühlethurnen nach Riggisberg, Mamishaus, Rüti bei Riggisberg und über Wattenwil und durchs Stockental zurück nach Thun. Die Laufstrecke orientiert grösstenteils am Thuner Stadtlauf und führt vom Lachenareal Richtung Gwatt, durch den Bonstettenpark, zurück zum Eventgelände, danach in die Thuner Innenstadt und wieder zurück. Diese Strecke wird dreimal absolviert (total 42,195 km).
Verkehrseinschränkungen
Der Ironman in Thun hat Einschränkungen und Umleitungen im Verkehr zur Folge. Vor allem die Laufstrecke hat Auswirkungen. Ab Mittag bis Mitternacht müssen die Freienhofgasse sowie die Obere Hauptgasse für den Verkehr gesperrt werden. Die Seestrasse ist nur im Einbahnverkehr vom Bahnhof bis zur Karl-Koch-Strasse offen. Umleitungen sind signalisiert. Auch die Gwattstrasse ist gesperrt, bereits ab dem frühen Morgen. Eine Durchfahrt von Thun nach Spiez ist dadurch nur über die Autobahn möglich.
Ironman Switzerland in Thun
5. September 2021, ganztags
Genauere Informationen sind zu finden unter www.bit.ly/anwohner und unter www.bit.ly/radstrecke.
Ähnliche Dateien
- ThunFoto: Christoph Gerber
- Ironman Thun - Poster
- Ironman Thun - Schwimmroute
- Ironman Thun - Bikeroute
- Ironman Thun - Laufroute
- Ironman Thun - Eventbereich
- Ironman Thun – Medienorientierung 18.08.2021Stadtpräsident Raphael Lanz begrüsst die Anwesenden.
Foto: Patrick Liechti - Ironman Thun – Medienorientierung 18.08.2021Gemeinderat und Präsident von Thun-Thunersee Tourismus Roman Gimmel spricht zu den Medienvertretern und Gästen.
Foto: Patrick Liechti - Ironman Thun – Medienorientierung 18.08.2021Simona Spichtig und Nico Aeschimann von Ironman Switzerland informieren über das kommende, grosse Sport-Event in Thun.
Foto: Patrick Liechti - Ironman Thun – Medienorientierung 18.08.2021Die Triathlon-Profis Samuel Hürzeler und Natascha Badmann erzählen von ihren Ironman-Erfahrungen.
Foto: Patrick Liechti - Ironman Thun – Medienorientierung 18.08.2021Die Medaille des Ironmans.
Foto: Patrick Liechti - Ironman Thun – Medienorientierung 18.08.2021Nico Aeschimann (Ironman Switzerland), Simona Spichtig (Ironman Switzerland), Samuel Hürzeler (Triathlet), Natascha Badmann (Triathletin), Raphael Lanz (Stadtpräsident Thun), Roman Gimmel (Gemeinderat Thun und Präsident Thun-Thunersee Tourismus) (v.l.n.r.).
Foto: Patrick Liechti