Fachmann/Fachfrau Betreuung EFZ
Die Lehre
Fachpersonen Betreuung der Fachrichtung Kinderbetreuung arbeiten in Horten, Kinderheimen, Kindertagesstätten, Tagesheimen, Tagesschulen und in Grossfamilien. In vielen Institutionen sind die Kinder altersmässig durchmischt, in anderen Institutionen sind die Kinder in Altersgruppen organisiert. Zentral ist die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Dazu gehören sprachliche, geistige, emotionale und motorische Fähigkeiten, das Sozialverhalten und die Persönlichkeit.
Die Lehre dauert 3 Jahre.
Aufgaben
Sie begleiten und fördern Kinder bei ihren Aktivitäten, regen sie zu kreativen Tätigkeiten und zu aktiver Freizeitgestaltung an, schaffen günstige Bedingungen für vielfältige Lernerfahrungen. Sie leiten Einzel- und Gruppenerfahrungen ein und begleiten diese. Dabei haben Sie ein hohes Mass an Verantwortung zu tragen. Sie gehen auf die seelischen, geistigen und körperlichen Bedürfnisse der Kinder ein und handeln situationsgerecht. Sie führen Gespräche mit Familienangehörigen und Fachpersonen. In der Regel arbeiten Sie in Teams.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Volksschule (mittlere oder obere Stufe), gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit, kreative und musische Fähigkeiten, selbstständige Arbeitsweise, logisches und vernetztes Denken, Flexibilität, gute körperliche Gesundheit, psychische Stabilität und Belastbarkeit, Einfühlungs- und Beobachtungsvermögen, Team- und Konfliktfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Den Fachpersonen Betreuung stehen nach dem Erwerb des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses verschiedene Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten offen:
Eidgenössische Berufsprüfungen (BP), z.B. Migrationsfachfrau/-fachmann, Teamleiter/-in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen, Sozialbegleiter/-innen.
Eidgenössische Höhere Fachprüfungen (HFP), z.B. dipl. Heimleiter/-in, dipl. Arbeitsagoge/-in.
Höhere Fachschulen (HF), z.B. dipl. Kindererzieher/-in HF, dipl. Sozialpädagoge/-in HF.
Fachhochschulen (FH), z.B. soziale Arbeit FH, angewandte Psychologie FH, Heilpädagoge/-in FH.
Bewerbungsmöglichkeiten
Im Sommer informiert die Stadtverwaltung Thun jeweils über die im kommenden Jahr zu besetzenden Lehrstellen. Dazu platziert sie ein Inserat in der lokalen Presse und auf www.thun.ch/lehrstellen und bedient das Berufsinformationszentrum Thun mit entsprechenden Flugblättern.
Vollständige Bewerbungsunterlagen an das Personalamt der Stadt Thun senden.
Kontakt
Simone Iadeluca
Amt für Bildung und Sport
Hofstettenstrasse 14, Postfach, 3602 Thun
Telefon 033 225 84 53
E-mail: simone.iadelucatest@thun.ch