Jahresschlussrapport der ZSO:Entlassungen, Ernennungen und ein nicht alltägliches Jubiläum
Bereits zum dritten Mal trafen sich 250 Angehörige der Zivilschutzorganisation (ZSO) Thun plus zum alljährlichen Entlassungs- und Beförderungsrapport im Bärensaal in Thun-Dürrenast. Unter anderem ehrte Gemeinderat Peter Siegenthaler die Zivilschutzkommandantin Susanna Ernst für stolze 40 Dienstjahre.
An die 250 Schutzdienstleistende, Behördenmitglieder, Angehörige der Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes und Gäste der ZSO Thun plus folgten der Einladung der Zivilschutzkommandantin Major Susanna Ernst zum traditionellen Entlassungs- und Beförderungsrapport in den vorweihnächtlich geschmückten Bärensaal in Thun-Dürrenast. Der Anlass dient dazu, verdiente Schutzdienstleistende würdig aus ihrer Pflicht zu entlassen, frischgebackene Kader offiziell zu ernennen und einen Blick auf das vergangene und das bevorstehende Dienstjahr zu werfen.
Rückblick und Ausblick
Während das Organisationsteam unter der Leitung von Oberleutnant Roger Müller den Rückblick in einem originellen Kurzvideo darstellten, stellte Major Susanna Ernst das bevorstehende Jahr kurz, aber mit launigen Worten vor. Insbesondere erinnerte sie an die Dienstpflicht. Wer im Zivilschutz eingeteilt und ausgebildet ist, hat eine von Grad und Funktion abhängige Anzahl Diensttage zu leisten. Zivilschutzsoldaten bis zu neun, Unteroffiziere und Offiziere bis zu 23 Tage.
Entlassungen und Beförderungen
Eine bemerkenswerte Anzahl Schutzdienstleistender konnten aus der Dienstpflicht entlassen werden. Sie hatten zwischen 30 und 90 Diensttage geleistet. Bemerkenswert deshalb, weil man bis vor vier Jahren nur zwei obligatorische WK-Tage leisten musste und die Austretenden etliche Tage freiwillig im Einsatz waren. Drei Austretende wurden besonders geehrt. Sie leisteten sogar über 100 Tage Dienst und konnten als Dankeschön eine legendäre Eimerspritze in Empfang nehmen.(Bild 2) Dem gegenüber konnten zwölf Schutzdienstleistende zu Offizieren ernannt werden ( Kasten)
40 Jahre und kein bisschen müde
Major Susanna Ernst kann auf stolze 40 Dienstjahre zurückblicken. Sie trat 1967 in den Zivilschutz Thun ein. Während 20 Jahren leistete sie freiwillig in verschiednen Funktionen Dienst. So stand sie zum Beispiel während etwa 20 Jahren den Zivilschutzausbildungszentren als nebenamtliche Instruktorin zur Verfügung. Seit 1987 arbeitet sie bei der Stadt im Zivilschutzamt und übernahm im Frühling 2005 das Kommando über die ZSO Thun. Das Organisationsteam würdigte in einer kurzen Dia- und Videoshow ihre Tätigkeit zu Gunsten des Zivilschutzes. Der Vorsteher der Direktion Sicherheit der Stadt Thun, Gemeinderat Peter Siegenthaler, liess es sich nicht nehmen ihr humorvoll zu danken und zu gratulieren. (Bild 1)
Grussbotschaften
Siegenthaler richtete seine Worte aber auch an alle anwesenden Schutzdienstleistenden und dankte für die gute Arbeit, die die ZSO Thun plus erbringt. Der Gastredner des Kantonalen Amtes für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär, Fritz Marthaler, betonte, wie wichtig der Zivilschutz geworden sei. Er hielt fest, dass es jeden brauche und es eine erfreuliche Tatsache sei, dass der Zivilschutz in der Bevölkerung zunehmend Anerkennung gewinne.
Es braucht jeden
Kommandantin Ernst dankte abschliessend allen Angehörigen des Zivilschutzes und den Vertretern der Partnerorganisationen für die gute Zusammenarbeit. Den Vertretern von Vereinen und Heimen sowie den Behörden dankte sie für das der ZSO Thun plus entgegengebrachte Vertrauen. Anschliessend lud sie zum gemeinsamen Nachtessen, zubereitet von einer Zivilschutzversorgungsgruppe um Küchenchef Thomas Krebs.
Beförderungen bei der ZSO Thun plus
zum Oberleutnant:
Leutnant Thomas Philipona, Chef Lage
Leutnant Martin Berger, Chef Lage
Leutnant Thomas Santschi, Chef Lage,
Leutnant Simon Geissbühler, Chef ABC-Schutz
Leutnant David Rosenberger, Chef ABS-Schutz
Leutnant Michael Gassner, Chef Kulturgüterschutz,
zum Leutnant:
Korporal Patrick Kobel, Zugchef Unterstützung
Korporal Rolf Schneider, Zugchef Unterstützung
Korporal Christoph Walther, Zugchef Unterstützung
Korporal Christoph Flückiger, Zugchef Schutz und Betreuung
zum Feldweibel:
Korporal Yves Marti
Auskünfte an die Redaktionen:
’· Susanna Ernst, ZS Kdt, Tel. 079 340 93 68
Thun, 21. Dezember 2007