Weihnachtsmarkt beim Waisenhaus wie geplant ab 8. Dezember
Trotz der Verzögerung beim Bau einer neuen Unterflursammelstelle auf dem Thuner Waisenhausplatz wegen archäologischer Funde wird der dortige Weihnachtsmarkt wie geplant am 8. Dezember seine Tore öffnen. Bis 23. Dezember werden die unterschiedlichsten Anbieter ihre Waren präsentieren. Die Eröffnung der Unterflursammelstelle wird voraussichtlich Anfang Februar 2012 erfolgen.
Wie ursprünglich geplant, wird der Thuner Weihnachtmarkt vom 8. bis 23. Dezember auf der Nordseite des Waisenhausplatzes in der Innenstadt stattfinden. Zwar hätten sich der Bau einer neuen Unterflursammelstelle und der Weihnachtsmarkt nicht stören sollen - die Planung erfolgte entsprechend koordiniert. Doch bei den Grabarbeiten kamen archäologische Funde zum Vorschein (vgl. Communiqué vom 7. Nov. 2011). Der Bau wurde eingestellt und die Baustelle dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern übergeben. Dieser spannte ein grosses Zelt über die Baustelle und begann mit den Untersuchungen. Der Standort für den traditionellen Thuner Weihnachtsmarkt schien gefährdet. Dank der Flexibilität aller Beteiligten konnte die Durchführung nun sichergestellt werden. Die Eröffnung der neuen Unterflursammelstelle für Hauskehricht und diverse Wertstoffe ist nun für Anfang Februar 2012 vorgesehen. Die Bauarbeiten können voraussichtlich Anfang Januar wieder aufgenommen werden. Eine Informationstafel orientiert die Öffentlichkeit über die Hintergründe der archäologischen Grabungen.
Vielfältiges Angebot in 32 Markthäuschen
Vom Donnerstag, 8. Dezember bis und mit Freitag, 23. Dezember wird aus insgesamt 32 Häuschen ein vielfältiges Angebot präsentiert. Es beinhaltet Gewürze, Tee, Honig, Käse, Fleisch-, Wurst-, Holz-, Spiel-, Ton-, Metall- und Lederwaren sowie Schmuck, Winterartikel, Holzinstrumente, Sandbilder, Weihnachtsdekorationen, Kerzen, Antiquitäten und Raritäten. Sechs Stände werden durch Kunst- und Hobbyhandwerker betrieben, die sich täglich abwechseln. Ein weiteres Häuschen wird abwechselnd von Geschäften aus der Altstadt betreut.
Märitbeizli
Das beliebte Märitbeizli ist während der ganzen Marktdauer geöffnet. Das Angebot reicht von Raclette über Nürnbergerwürstchen bis zu Knoblauchbrot. Auch werden Glühwein sowie verschiedene alkoholfreie Getränke ausgeschenkt.
Ästhetik wird gross geschrieben
Seit drei Jahren lässt die Stadt nur noch Holzhäuschen oder mit Holz verkleidete Stände zu. Während das Organisationskomitee für die Grunddekoration verantwortlich ist, müssen die Standbetreiber ihre Häuschen nach den Vorgaben der Stadt selber dekorieren.
Attraktionen
Kerzenziehen | täglich | Während der Öffnungszeiten |
Rösslispiel | Montag bis Freitag Samstag und Sonntag | Ab 14.00 Uhr Ab 10.00 Uhr |
Samichlaus kommt zu Besuch | Samstag 10.12. | Ab 14.00 Uhr solange er etwas zum Verteilen hat |
Eselreiten | Sonntag, 11.12. Sonntag, 18.12. | 14.00 - 16.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr |
Flechtwerke | 8. - 11.12. und 17. - 18.12. | Während der Öffnungszeiten |
Kunstdosen aus Weissblech schweissen | Samstag, 10.12. Sonntag, 11.12. | Während der Öffnungszeiten |
Figuren und Schmuck aus Murano-Glas herstellen | 16. - 18.12. | Während der Öffnungszeiten |
Gravieren von Schmuck und Feuerzeugen | 19. - 23.12. | Während der Öffnungszeiten |
Öffnungszeiten
Montag/Dienstag/Mittwoch und Freitag: 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag/Sonntag: 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Dank an die Sponsoren
Die Gründekoration, die Holzhäuschen und das Rahmenprogramm werden teilweise durch Sponsoren finanziert. Zu den Sponsoren gehören neben der Stadt Thun die Energie Thun AG, die Parkhaus Thun AG, die Innenstadt-Genossenschaft IGT, die AEK Bank 1826 und die Thuner Marktfahrer.
Auskünfte an die Redaktionen
· Reto Keller, Gewerbeinspektor, Tel. 033 225 84 90
Thun, 28. November 2011