An der Aarestrasse soll ein neuer Platz entstehen
Der Platz zwischen der Aarestrasse und dem ehemaligen Swisscom-Gebäude an der Gewerbestrasse 15 soll zu einem neuen Stadtplatz entwickelt werden. Gemeinsam mit der Eigentümerin der Liegenschaft Gewerbestrasse 15 will die Stadt diesen Bereich als Tor zur Innenstadt attraktiver gestalten, ökologisch aufwerten und die Veloabstellanlage erneuern. Für die Erneuerung beantragt der Gemeinderat dem Stadtrat einen Verpflichtungskredit von 350'000 Franken.
Eingangstor in die Innenstadt aufwerten
Die Gestaltung der Verkehrs- und Stadträume ist eine zentrale Massnahme zur Umsetzung der Ziele aus der Studie zur Attraktivierung der Innenstadt und ein Legislaturziel des Gemeinderats (vgl. Medienmitteilung vom 1. Juni 2022). Der Stadtraum, flankiert von Post- und Parkhausbrücke, liegt an einem wichtigen Eingangstor für Fussgängerinnen und Velofahrer in die Innenstadt. Durch die Erneuerung der Bushaltestellen Postbrücke wird er zudem an Bedeutung zunehmen. Die geplanten publikumsorientierten Nutzungen im Erdgeschoss (beispielsweise Gastronomie und Gewerbe) der Liegenschaft Gewerbestrasse 15 werden ebenfalls zur Belebung dieses Raumes beitragen.
Platz wird neu organisiert und aufgewertet
Die Eigentümerin der Liegenschaft Gewerbestrasse 15, die Concepts Development AG, saniert aktuell das sogenannte Swisscom-Gebäude und entwickelt dieses zu einem nachhaltigen Stadthaus. Die Entwicklung basiert auf einem in Zusammenarbeit mit der Stadt Thun durch die Eigentümerin durchgeführten qualitätssichernden Verfahren. Im Rahmen des Wettbewerbs wurde auch eine Idee für den Platz entwickelt. Das Siegerprojekt der BHSF Architekten GmbH und Haag Landschaftsarchitektur GmbH liefert eine Lösung, wie mit Eingriffen am Bau und im Aussenraum Stadtraum zurückgewonnen und belebt werden kann. Das Erdgeschoss wird mit öffentlichen Nutzungen und einer vorgelagerten Terrasse belebt. Auf dem Stadtplatz werden die Veloabstellplätze neu angeordnet. Der Platz am Knoten Aarestrasse / Mittlere Strasse wird neu organisiert und als Platz mit Aufenthaltsqualität seiner Lage im Stadtraum angemessen gestaltet. Zudem soll der heute namenlose Platz einen Namen erhalten. Der Platz wird wo immer möglich entsiegelt, mit sickerfähigen Belägen ausgestattet und durch grosszügige Begrünung sowie die Anwendung des Schwammstadtprinzips ökologisch aufgewertet. Die Pläne stossen bei den beteiligten Organisationen auf Zustimmung.
Stadtrat entscheidet im September
Die Concepts Development AG übernimmt die Planungs- und Projektierungskosten. Die Realisierungskosten betragen rund 866'000 Franken und werden zwischen Stadt und Eigentümerin aufgeteilt. Der städtische Anteil beträgt gemäss Vertrag 350'000 Franken. Der Stadtrat befindet an seiner Sitzung vom 18. September über den Verpflichtungskredit von 350'000 Franken. Eine Umsetzung ist ab 2026 möglich.
Name | |||
---|---|---|---|
Dokument: Stadtratsbericht SRB Nr. 23/2025 (Entwicklung neuer Stadtplatz an der Aarestrasse) (PDF, 433.88 kB) | Download | 0 | Dokument: Stadtratsbericht SRB Nr. 23/2025 (Entwicklung neuer Stadtplatz an der Aarestrasse) |
Bild: Visualisierung neuer Stadtplatz (JPG, 5.64 MB) | Download | 1 | Bild: Visualisierung neuer Stadtplatz |