Städtische Liegenschaften

Schulen, Sport- und Spielplätze, Freibäder, Museen oder Burgen: Die Stadt Thun besitzt und bewirtschaftet zahlreiche, sehr diverse Immobilien. Das städtische Immobilienportfolio umfasst rund 1‘200 Objekte und eine Grundstückfläche von gut zwei Millionen Quadratmetern. Damit zählt die Stadt Thun zu den bedeutenden Immobilienbesitzerinnen im Kanton Bern. Die Objekte benötigt die Stadt mehrheitlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben.

Städtische Objekte

Rund 1'200 Objekte bewirtschaftet das Amt für Stadtliegenschaften der Stadt Thun. Dieses Immobilienportfolio ist zu 70 Prozent dem Verwaltungsvermögen zugeordnet. Die Liegenschaften dienen unmittelbar der Erfüllung der öffentlich-rechtlich festgelegten Verwaltungsaufgaben. Die restlichen 30 Prozent des Immobilienbestands gehören zum Finanzvermögen. Deren Kapital und die Erträge sind eine Finanzanlage der Stadt oder dienen politischen Zielen.

 

Portfoliostrategie

Die Stadt Thun geht sorgsam mit ihrem Immobilienbestand um, stellt zeitgemässe Infrastruktur zur Verfügung und entwickelt das Portfolio zukunftsgerichtet. Diese Eckwerte sind in der Portfoliostrategie des Thuner Gemeinderates festgehalten. Sie dient als Leitfaden im Umgang mit städtischem Grundeigentum und Liegenschaften.

 

Gebäudeenergiestrategie

Der Klimawandel und die Verknappung der Ressourcen erfordern auch von Gemeinden einen bewussten Umgang mit Energie, unter anderem in Bezug auf die Liegenschaften. Die öffentliche Hand nimmt dabei eine Vorbildrolle ein. Auf dem Weg zur Energiestadt definierte die Stadt Thun in ihrer Gebäudeenergiestrategie, wie sie den Gebäudebestand nachhaltig weiterentwickelt. Mit der Strategie ist der aktuelle Gebäudestandard 2019 von Energiestadt für Sanierungsprojekte und Neubauten als verbindlich erklärt. 

 

Verfügbarer Wohn- und Gewerberaum

Die Stadt Thun ist Grundeigentümerin mehrerer Wohn- und Geschäftshäuser – zum Beispiel in den Siedlungen Neufeld und Forstweg oder im Rosenau-Areal an der Seestrasse. Den Wohn- und Gewerberaum vermietet sie. Auch die Pensionskasse der Stadt Thun besitzt mehrere Mehrfamilienhäuser, die an Dritte vermietet werden, unter anderem das Jola-Gut.

Die aktuellen Wohnungsangebote der Stadt Thun, den verfügbaren Gewerberaum und Parkplätze zum Mieten finden Sie via Immoscout24.ch.

 

Liegenschaft an die Stadt Thun verkaufen

Sind Sie Grundeigentümerin oder Grundeigentümer eines Mehrfamilienhauses oder einer gemischt genutzten Liegenschaft auf dem Gemeindegebiet der Stadt Thun? Spielen Sie mit dem Gedanken, Ihre Liegenschaft zu verkaufen? Die Stadt Thun ist am Kauf von Liegenschaften interessiert, denn dadurch:

  • werden diese der Spekulation auf dem Immobilienmarkt entzogen,
  • können durch Übernahme der Mietverträge die Mieterinnen und Mieter in ihren Wohnungen bleiben,
  • wird bezahlbarer Wohnraum erhalten und gefördert.

Mit der Stadt Thun steht Ihnen eine vertrauenswürdige Vertragspartnerin zur Seite mit Interesse an der Entwicklung der Stadt Thun für zukünftige Generationen. Nehmen Sie mit dem Amt für Stadtliegenschaften unverbindlich Kontakt auf. Gerne prüfen die Mitarbeitenden gemeinsam mit Ihnen einen möglichen Kauf Ihrer Liegenschaft.

Kontakt

Stefanie Danz
Leiterin Immobilienmarkt Management
033 225 82 75
stefanie.danz@thun.ch