Schule
Rund 3'800 Schülerinnen und Schüler besuchen in Thun die Schule. Es bestehen vier Oberstufenschulen sowie fünf Primarschulen an 13 Standorten. Teil der Thuner Volksschule sind auch Spezialangebote wie Kunst- und Sportklassen.
Primarschule
In der Primarschule erwerben und festigen die Schülerinnen und Schüler vom 1. bis zum 6. Schuljahr verschiedene Grundfertigkeiten. Sie gewinnen Einsichten in die Umwelt und lernen Arbeitstechniken kennen. Ab dem 3. Schuljahr lernen die Kinder als erste Fremdsprache Französisch, ab dem 5. Schuljahr Englisch. Die Schwerpunkte und Zielsetzungen des Unterrichts sind im kantonalen Lehrplan festgelegt.
Die Stadt Thun verfügt über fünf Primarschulen an 13 Standorten. Im Lerchenfeld werden zwei Basisstufenklassen geführt (Kindergarten plus 1./2. Klasse).
- Primarschulen Allmendingen, Dürrenast, Neufeld
- Primarschulen Gotthelf Obermatt Schoren
- Primarschulen Lerchenfeld Goldiwil
- Primarschulen Pestalozzi Göttibach Seefeld
- Primarschulen Schönau/Hohmad
Oberstufe
An den Thuner Volksschulen werden die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe nach dem Schulmodell 3a (Manuel) unterrichtet. Das heisst, dass die Sekundarstufe 1 in Real-, Sekundar- und spezielle Sekundarklassen getrennt ist, die Schülerinnen und Schüler jedoch die Möglichkeit haben, den Unterricht in den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik im entsprechenden Niveau zu besuchen. Der gymnasiale Unterricht beginnt für die empfohlenen Schülerinnen und Schüler im 9. Schuljahr am Gymnasium Thun. In der Stadt Thun gibt es vier Oberstufenschulen:
- Oberstufenschule Buchholz
- Oberstufenschule Länggasse
- Oberstufenschule Progymatte
- Oberstufenschule Strättligen
Schuljahr und Schulferien
Das Schuljahr beginnt Mitte August und endet Anfang Juli. Die Kinder und Jugendlichen haben 39 Wochen Unterricht pro Jahr.
In Thun gelten folgende reguläre Blockzeiten: für die Primarstufe 8.20 – 11.50 Uhr, für die Oberstufe 7.30 – 11.05 Uhr bzw. 8.25 – 12.00 Uhr.
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist für Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen und Schulleitungen ein niederschwelliges, kostenloses Beratungsangebot zu allen sozialen Themen. In vertraulichen Gesprächen suchen die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit zum Beispiel mit den Eltern und ihren schulpflichtigen Kindern nach Lösungen bei Erziehungsfragen. Wichtig ist auch die präventive Arbeit gemeinsam mit den Lehrpersonen, zum Beispiel in den Themenbereichen Gesundheit, Ernährung, Mobbing, Selbstverletzung, Online-Konsum oder Sucht. Ziel der Tätigkeiten ist, dass alle Kinder und Jugendlichen gerne zur Schule gehen und sich sicher fühlen.
Informationen in diversen Sprachen finden Sie hier.
Team und Kontakte
Neun Mitarbeitende setzen sich verteilt auf die Oberstufenzentren, Primarschulen und Kindergärten in der Schulsozialarbeit ein. Hier erhalten Sie eine Übersicht der Mitarbeitenden, Standorte und Kontakte.
Während der Schulferien und am Wochenende ist die Schulsozialarbeit nicht erreichbar.
- Kinder und Jugendliche können sich in dringenden Fällen über die Nummer 147 telefonisch oder per SMS kostenlos beraten lassen. Auf www.147.ch gibt es auch eine Chat-Beratung.
- Erwachsene wenden sich an den kostenlosen 24h-Notruf für Eltern im Kanton Bern: 0848 35 45 55 oder per Email an 24h@elternnotruf.ch.
Gesundheit
Die Gesundheitsförderung der Kinder und Jugendlichen ist wichtiger Teil des Angebots an den Thuner Schulen.
Schulärztlicher Dienst
Gemäss kantonaler Vorschrift werden Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit insgesamt drei Mal kostenlos durch eine Ärztin oder einen Arzt untersucht.
- Informationen schulärztliche Untersuchung SJ 2022/2023
- Merkblatt schulärztliche Untersuchung SJ 2022/2023
- Verordnung schulärztlicher Dienst
Schulzahnärztlicher Dienst
Gemäss kantonaler Vorschrift ist es für alle Schülerinnen und Schüler und Kindergartenkinder obligatorisch, sich einmal pro Jahr zahnärztlich untersuchen zu lassen. Die Untersuchungen bei den Schulzahnärztinnen und Schulzahnärzten der Stadt Thun sind kostenlos.
- Merkblatt schulzahnärztlicher Dienst SJ 2022/2023
- Verordnung über den schulzahnärztlichen Dienst
- Erklärvideo Zahnputztechnik für Kinder bis zum 9. Lebensjahr
- Erklärvideo Zahnputztechnik für Jugendliche ab dem 9. Lebensjahr
Untersuchung Kopfläuse
Was ist zu tun, wenn Ihr Kind Kopfläuse hat? Informationen zu Läusen und Nissen sowie zur Läuseuntersuchung an der Primarschule finden Sie in diesem Merkblatt (in verschiedenen Sprachen verfügbar).
Spezialunterricht
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf sollen (gemäss Art. 17 des kantonalen Volksschulgesetzes) möglichst in den Regelklassen unterrichtet werden. An den Thuner Schulen bestehen diverse Förder- und Integrationsangebote wie Logopädie, integrative Förderung (IF), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder Begabtenförderung (BF). Informieren Sie sich dazu direkt bei der Schule Ihres Kindes. Weitere Informationen dazu finden Sie im Förder- und Integrationskonzept.
Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie die Schulleitung Ihres Kindes.
Besondere Begabung
Kinder mit besonderer musischer oder sportlicher Begabung werden in Thun in Kunst- und Sportklassen (K+S) gefördert. Mehr Informationen finden Sie hier.
Auch der Kanton Bern unterstützt junge Talente. Berner Talent ist die kantonale Online-Plattform für alle Anträge zur Talentförderung in Sport, Musik, Tanz und anderen Kunstbereichen.
Bus-Abo für Schulkinder im Spezialunterricht
Die Stadt stellt Kindern bis zur vierten Klasse Mehrfahrkarten bzw. Busabonnemente zur Verfügung, wenn ein Schulbesuch ausserhalb des ordentlichen Schulkreises verordnet ist und die Distanz (Luftlinie) vom Wohnort zum Schulhaus mehr als 1200 Meter beträgt. Hier können Sie das Busabonnement beantragen.
Konzeptionelle Grundlagen
- Konzept zum Unterricht Deutsch als Zweitsprache DaZ an der Thuner Volksschule
- Konzept Begabtenförderung
Integration von Kindern mit Beeinträchtigung
Schülerinnen und Schüler mit schwerer Beeinträchtigung oder mit Autismus, welchen eine Sonderschulung zustehen würde, können nach Prüfung der Möglichkeiten in der Schule ganz oder teilweise den Regelunterricht besuchen. Dazu ist ein individuell ausgestaltetes Integrationsprogramm nötig mit:
- Beurteilung der Erziehungsberatung/Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Einverständnis der Schulleitungen der Regelschule und Sonderschule
- Bewilligung des Schulinspektorates
- Verfügung des Alters- und Behindertenamtes
Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie die Schulleitung Ihres Kindes.
Freiwillige gesucht
Seit mehr als 35 Jahren unterstützen freiwillige Mitarbeitende Schulkinder beim Erledigen der Hausaufgaben in den Schulen und Tagesschulen der Stadt Thun. Haben Sie Interesse mitzuwirken? Weitere Informationen finden Sie hier.
Elternpartizipation
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern stärkt die gemeinsame Verantwortung für das Kind und dient dessen Wohl. Die Verordnung über die Elternpartizipation an den Volksschulen und Kindergärten regelt die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern, auch Elternpartizipation genannt. Die Elternpartizipation gewährleistet den regelmässigen Informationsaustausch zwischen Schule und Eltern. Jede Thuner Volksschule verfügt über ein massgeschneidertes Umsetzungskonzept. Bei allfälligen Fragen ist mit den jeweiligen Schulleitungen Kontakt aufzunehmen.
Umweltfonds für Schulen
Mit dem Fonds zur Unterstützung von Thuner Schulprojekten im Umweltbereich will die Stadt Thun den sorgsamen und bewussten Umgang mit der Umwelt fördern. Weitere Informationen und eine Antragsmöglichkeit finden Sie hier.