Energie

Die Stadt Thun bekennt sich als Energiestadt zu einer fortschrittlichen Klima- und Energiepolitik. Sie will in den Bereichen Energie, Klima und nachhaltige Mobilität weiterhin vorbildlich vorangehen und bis 2050 klimaneutral werden.

Energiestadt Thun

Wer das Label Energiestadt erhält, hat mindestens 50 Prozent eines vorgegebenen Massnahmenkataloges erreicht. Die Stadt Thun wurde bereits dreimal rezertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, Energiestadt Gold zu werden. Dazu gilt es, 75 Prozent der Massnahmen zu erreichen. Die Energiestadt Thun will sich weiterhin für mehr Lebensqualität und einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen engagieren. Sie plant und baut energiebewusst. Als Mitglied des Klimabündnis Schweiz fördert sie zusammen mit Nachbargemeinden und wichtigen Partnern wie den Energieversorgern die Energieeffizienz und die erneuerbaren Energien.

 

Energieberatung

Gemeinsam mit der Energie Thun AG und der regionalen Energieberatung unterstützt die Stadt Thun Unternehmen und Bevölkerung bei der Umsetzung von nachhaltigen Massnahmen im Energiebereich. Möchten Sie sich in Energiefragen beraten lassen, zum Beispiel bezüglich Isolation, Heizsystemen oder Fördermassnahmen? Die Fachstelle Umwelt Energie Mobilität empfiehlt eine neutrale Beratung bei der öffentlichen Regionalen Energieberatung Thun Oberland-West.

 

Förderbeiträge Energie

Bund, Kanton und Gemeinden unterstützen Investitionen im Energiebereich. Mögliche Förderbeiträge für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, Unternehmen oder Grossverbrauchende finden Sie nachstehend.

Förderbeiträge spezifisch für Unternehmen und Grossverbraucher:

 

Überkommunaler Richtplan Energie

Die Stadt Thun und die Gemeinden Steffisburg, Heimberg und Uetendorf verfügen seit 2013 über einen gemeinsamen überkommunalen Richtplan Energie. Der Richtplan ist behördenverbindlich und gibt die Leitlinien der Energieplanung vor. Er stimmt die räumliche Entwicklung mit der Energieversorgung ab und zeigt, welche Energiemassnahmen wann umgesetzt werden sollen. Aktuell passen die Gemeinden den überkommunalen Richtplan Energie den aktuellen Anforderungen an. Der Richtplan Energie ist im kantonalen Geoportal einsehbar (bei «Karte» die Option «Kommunale Richtpläne Energie» anwählen).