Gesundheit und Sucht

Gesundheit ist ein hohes Gut. Nicht nur jedes Individuum trägt zur Gesundheit bei, auch verschiedene Einrichtungen und Angebote helfen.

Spital Thun

Das Spital Thun ist zuständig für die medizinische Spitalversorgung der regionalen Bevölkerung. Es bietet Grundversorgung in diversen Bereichen, spezialisierte medizinische Leistungen und 24 Stunden pro Tag und 365 Tage im Jahr ein interdisziplinäres Notfallzentrum. Mehr Informationen finden Sie auf www.spitalthun.ch.

Spital Thun
Krankenhausstrasse 12
3600 Thun
info@spitalstsag.ch
058 636 00 00

Notfallzentrum Spital Thun: 058 636 99 99
In schweren medizinischen Notfallsituationen: Tel. 144 (Ambulanz)

 

Spitex in der Region Thun

Die Spitex Region Thun AG erfüllt einen Versorgungsauftrag des Kantons Bern und stellt flächendeckend die Hilfe und Pflege zu Hause sicher. Das Einzugsgebiet der Spitex Region Thun umfasst die Gemeinden Thun, Spiez, Heimberg und Sigriswil. Mehr Informationen erhalten Sie über www.spitex-region-thun.ch.

Spitex Region Thun AG
Geschäftsstelle
Militärstrasse 6
3600 Thun
033 226 50 50
info@spitex-region-thun.ch

Neben der Spitex Region Thun AG sind im Auftrag des Kantons Bern diverse weitere Spitex-Betriebe im Einsatz. Eine Übersicht der Dienstleister im Bereich Gesundheit und Unterstützung finden Sie im Wegweiser für Seniorinnen und Senioren.

 

AED-Geräte im öffentlichen Raum

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist nebst einer raschen Alarmierung die frühe Wiederbelebung durch Herzmassage und Beatmung wesentlich. Massiv erhöht werden die Überlebenschancen, wenn zusätzlich ein AED-Gerät eingesetzt wird. Im Rahmen des Projektes «herzsichere Stadt» machen die Stadt Thun, die regionalen Samaritervereine, die First Responder des Kantons Bern und der Rettungsdienst der Spital STS AG seit 2017 AED-Geräte öffentlich zugänglich. Defibrillatoren werden in und bei öffentlichen Gebäuden so platziert, dass sie rund um die Uhr zum Einsatz bereit sind.

Standorte AED

 

Prävention und Suchthilfe

In der Stadt Thun engagieren sich verschiedene Fachstellen im Präventionsbereich und in der Suchthilfe, sei es bei einer Abhängigkeit von Substanzen oder bei einer Verhaltenssucht. Zu ihren Aufgaben gehört es, Wissen zu vermitteln, Gefahren früh zu erkennen und die Betroffenen und ihre Familien bei kritischen Momenten im Leben zu stärken.

Angebote in der Stadt Thun

Digitale Angebote

  • www.safezone.ch bietet kostenlose und anonyme Online-Beratung zu Suchtfragen.
  • My Drink Control stellt einen Online-Selbsttest zum Alkoholkonsum zur Verfügung.

 

Schadensminderung bei Suchterkrankung

Neben Prävention, Beratung und Behandlung gibt es in Thun auch schadensmindernde Angebote. Diese dienen Menschen, die aufgrund ihrer starken Sucht nicht auf den Konsum illegaler Substanzen verzichten können. Die in der Schadensminderung tätigen Organisationen sind zusammen mit der Polizei, der Abteilung Soziales der Stadt Thun, der Berner Gesundheit und dem Bistro Schleuse des Blauen Kreuzes in der Arbeitsgruppe Schadenminderung organisiert. So gelingt es der Stadt Thun, eine möglichst gute Situation für die abhängigen Menschen wie auch für die Öffentlichkeit zu erreichen.

Angebote in der Stadt Thun

 

Plattform Gesundheit und Sucht

Aufgrund der sich ständig wandelnden Gesellschaft und breit gefächerten Suchtproblematiken wuchs das Bedürfnis nach Informationsaustausch und Vernetzung der tätigen Organisationen. Deshalb lancierte die Stadt Thun 2021 die Plattform Gesundheit und Sucht. Sie bringt Institutionen aus dem Sucht- und Sozialbereich, dem Gesundheits- und Bildungswesen, der frühen Förderung, der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Integration, die Polizei und weitere Organisationen zusammen.

Wer Teil der Plattform werden möchte, wendet sich am besten direkt an die Abteilung Soziales der Stadt Thun: 033 225 84 21, soziales@thun.ch