Abfall

Die Stadt Thun sorgt täglich für ein schönes und sauberes Erscheinungsbild der Gemeinde. Dazu gehört auch die Abfallbeseitigung.

Im Vordergrund der Abfallbeseitigung steht die ökologische und wirtschaftlich nachhaltige Entsorgung der Güter. Aus den in der Kehrichtverbrennung verarbeiteten Abfällen wird rund ein Drittel des in der Stadt verbrauchten Stroms produziert. Voraussetzung dafür ist unter anderem, dass die Bevölkerung die Abfälle korrekt sammelt und bereitstellt.

 

Abfallkalender und Abfallwegweiser

Die wichtigsten Informationen zur Kehrichtabfuhr und den Entsorgungsmöglichkeiten finden Sie im Abfallkalender und im Abfallwegweiser. Ein digitaler Abfallkalender inklusive Push-Benachrichtigung der Abfalltage steht zudem in der City App zur Verfügung. Informationen zu diversen Abfallarten erhalten Sie auch hier.

 

Entsorgungsmöglichkeiten

Holsammlung

Das Team Abfallentsorgung holt mit Kehrichtfahrzeugen die verschiedenen Abfallgüter wie Hauskehricht, Sperrgut, Grünabfälle, Papier und Karton in regelmässigem Turnus ab. Die zentralen Bereitstellungsposten sind mit einem grünen K markiert. Die Bereitstellungszeit ist 7 Uhr morgens des Abfuhrtages. Ausnahme Innenstadt: Bereitstellung nur von 7 bis 9 Uhr morgens gestattet.

Quartiersammlung

An öffentlichen Quartiersammelstellen können Glas, Alu sowie Büchsen entsorgt werden. Einige dieser Anlagen sind Unterflursammelstellen. Zum Teil lässt sich bei diesen Sammelstellen Hauskehricht (in offiziellen Gebührensäcken) sowie Altpapier entsorgen. Eine Übersicht der Quartiersammelstellen finden Sie hier

Abfallsammelhof

Ihre Güter können Sie auch im Abfallsammelhof entsorgen.

Entsorgungsmöglichkeit für Gewerbebetriebe

Unternehmen können lose Abfälle in Containern bereitstellen. Diese rüstet das Tiefbauamt der Stadt Thun mit einem Chip aus, leert sie im Rahmen der Holsammlung und verrechnet sie gewichtabhängig. Dazu kommt pro Leerung eines Containers eine Andockgebühr von fünf Franken. Melden Sie sich bei Interesse via 033 225 84 08.


Gebühren

Jährliche Grundgebühren für Privathaushalte und Betriebe (exkl. MWST)

Privatwohnungen

1- bis 2 ½ Zimmer Fr. 67.10
3- bis 3 ½ Zimmer Fr. 94.60
4- bis 4 ½ Zimmer Fr. 114.40
5- bis 5 ½ Zimmer Fr. 133.10
6- und mehr Zimmer Fr. 152.90


Einfamilien- und Ferienhaus

Bis 3 ½ Zimmer Fr. 117.70
4- bis 5 ½ Zimmer Fr. 167.20
6- und mehr Zimmer Fr. 191.40


Industrie, Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe

Pro Betrieb nach Betriebsgrösse, BFG = Bruttogeschossfläche

Bis 250 m2 BFG Fr. 1.45 / m2
251 - 500 m2 BFG Fr. 1.30 / m2
501 - 1'000 m2 BFG Fr. 1.20 / m2
1'001 - 3'000 mBFG Fr. 1.10 / m2
3'001 - 5'000 m2 BFG Fr. 1.00 / m2
5'001 - 10'000 m2 BFG Fr. 0.90 / m2
Über 10'000 m2 BFG Fr. 0.45 / m2


Gebühren Kehrichtsäcke

17 l bis 2.5 kg Fr. 1.00 pro Sack
35 l bis 5.0 kg Fr. 1.90 pro Sack
60 l bis 8.5 kg Fr. 3.20 pro Sack
110 l bis 16.0 kg Fr. 5.80 pro Sack


Gebührenmarken für Säcke

17 l bis 2.5 kg Fr. 1.00 pro Marke
35 l bis 5.0 kg Fr. 1.90 pro Marke
60 l bis 8.5 kg Fr. 3.20 pro Marke
110 l bis 16.0 kg Fr. 5.80 pro Marke

 

Mehrweggeschirrpflicht auf öffentlichem Grund

Öffentliche Anlässe und Veranstaltungen bereichern eine Stadt. Wo gefeiert wird, entsteht auch Abfall. Der Einsatz von Mehrweg- statt Wegwerfgeschirr an Veranstaltungen vermindert Abfall, sorgt für ein weitgehend sauberes Veranstaltungsgelände, führt zu einer Reduktion des Reinigungsaufwandes, spart Energie und schont Ressourcen.

Gemäss Abfallreglement der Stadt Thun darf für bewilligungspflichtige Veranstaltungen auf öffentlichem Grund nur Mehrweggeschirr verwendet werden. Ist dies für kleine Veranstaltungen mit geringen Abfallmengen nicht zumutbar, sind andere geeignete Massnahmen zur Vermeidung und Verminderung des Abfalls zu treffen. Mehr Informationen finden Sie in diesem Merkblatt.

Tipps rund um Mehrweggeschirr erhalten Sie hier.

 

Littering

Der Begriff Littering bezeichnet das achtlose Wegwerfen von Abfällen an öffentlichen Orten. Littering beeinträchtigt die Lebensqualität sowie das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum und schadet der Umwelt. Gesamtschweizerisch kostet die Beseitigung dieser Abfälle rund 200 Mio. Franken. Die Stadt Thun beteiligt sich an Aktionen wie «Fertig gruusig» oder dem nationalen Clean Up Day und setzt sich unter anderem so gegen Littering ein.

Weitere Informationen zum Thema Littering:

 

Unterricht zu Abfall, Konsum und Littering

Seit 2006 unterstützt die Stadt Thun den Unterricht «Abfall und Konsum» sowie «Littering und Ressourcen» der Stiftung Pusch (Praktischer Umweltschutz Schweiz). Die Thuner Schulen profitieren dadurch kostenlos von diesem wertvollen Angebot. Schülerinnen und Schüler werden für einen bewussten Umgang mit Ressourcen und Abfällen sensibilisiert.
Interessierte Lehrpersonen können via www.pusch.ch den gewünschten Unterricht buchen.

 

Ressourcen schonen: Tipps

Noch brauchbare und intakte Gegenstände können Sie in einer Börse oder einem Brockenhaus abgeben. Lassen Sie zudem defekte Gegenstände reparieren, zum Beispiel im Repair Café Thun. Tipps zum Reparieren gibt dieser Reparaturführer.

 

Abfallberatung

Haben Sie noch Fragen? Das Abfalltelefon (033 225 83 59) steht Ihnen von Montag bis Freitag von 8.00 bis 11.00 Uhr zur Verfügung. Erreichbar ist die Abfallberatung auch via abfallberatung@thun.ch.

Die Abfallberatung bietet fachliche Beratung in allen Belangen der Entsorgung. Unter anderem unterstützt sie bei der Planung einer umweltgerechten Abfallbeseitigung an Anlässen.

Sind Sie an einer Führung durch den Abfallsammelhof für Ihre Schule oder Institution interessiert? Gerne zeigt das Team Ihnen die verschiedenen Entsorgungsabläufe.