Freiwilligenarbeit
Freiwilligenarbeit leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur sozialen Integration und zur Solidarität in der Bevölkerung. Die Stadt Thun will das grosse Engagement der Thunerinnen und Thuner weiter stärken. Interessieren Sie sich für Freiwilligenarbeit innerhalb einer Organisation oder eines Vereins? Dann finden Sie hier eine Übersicht der Angebote in Thun.
Info-Apéro Freiwilligenarbeit am 31. Oktober 2023
Um die vielfältigen Möglichkeiten zur Freiwilligenarbeit aufzuzeigen, organisiert die Stadt Thun gemeinsam mit dem Verein Asyl Berner Oberland den Info-Apéro Freiwilligenarbeit. Der Anlass findet am Dienstag, 31. Oktober 2023 im Kompetenzzentrum Integration Thun-Oberland (KIO) statt.
Begleitet von einem Apéro riche haben Sie von 18.00 - 20.00 Uhr Gelegenheit, sich über die Angebote in der Freiwilligenarbeit zu informieren, Kontakt zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Der Anlass ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Schule und Tagesschule
Freiwillige Mitarbeitende in den Schulen und Tagesschulen helfen den Kindern bei den Hausaufgaben und unterstützen im Unterricht. In den Tagesschulen wirken sie zudem bei der Mittagsverpflegung und bei Freizeitaktivitäten mit. Tagesschulleitungen und Lehrpersonen schätzen die zusätzliche Unterstützung und die Freiwilligen haben Anteil am Lebens- und Bildungsalltag der jungen Generation. Ein wertvoller Austausch zwischen den Generationen entsteht.
Der Freiwilligeneinsatz dauert rund zwei Stunden pro Woche. Als Dank ermöglicht die Stadt jährlich eine auf die Tätigkeit zugeschnittene Weiterbildung und lädt zum traditionellen Novemberessen mit dem zuständigen Gemeinderatsmitglied ein. Haben Sie Interesse?
Kontakt
Amt für Bildung und Sport
Fachstelle Bildung
Simone Iadeluca
033 225 84 53
simone.iadeluca@thun.ch
Asyl- und Migrationsbereich
Mitwirken im Kompetenzzentrum Integration Thun-Oberland KIO
Freiwillige Mitarbeitende im KIO unterstützen das Team bei diversen Angeboten, zum Beispiel bei den Sprachkursen, im Nähatelier oder beim Frauentreff. Auch können sie eigene Projekte initiieren.
Haben Sie Interesse, mitzuwirken? Mehr Informationen und Kontaktangaben finden Sie hier.
Freiwilligenarbeit mit geflüchteten Menschen
Im Verein Asyl Berner Oberland helfen Freiwillige geflüchteten Menschen beim Deutsch lernen oder bei administrativen Arbeiten, begleiten sie bei der Stellensuche oder wirken in Kollektivunterkünften und Projekten mit.
Ist das etwas für Sie? Mehr Informationen und Kontaktangaben finden Sie hier.
Freiwilligenarbeit im Projekt «mitten unter uns»
Im Rahmen von «mitten unter uns» verbringen deutschsprachige Gastfamilien Zeit mit fremdsprachigen Kindern.
Möchten Sie als Gastfamilie mitmachen? Mehr Informationen und Kontaktangaben erhalten Sie hier.
Bereich Alter
Mitarbeit in der ref. Gesamtkirchgemeinde
In der reformierten Gesamtkirchgemeinde Thun gibt es zahlreiche Angebote für freiwillige Arbeit mit älteren Menschen, zum Beispiel Besuchsdienste, Mitarbeit an Mittagstischen, bei Anlässen oder in Wandergruppen.
Mehr Informationen und Kontaktangaben finden Sie hier oder via katharina.buser@ref-kirche-thun.ch.
Freiwilligenarbeit in der röm.-kath. Kirchgemeinde
In der Römisch-Katholischen Kirchgemeinde können Freiwillige die Angebote im Rahmen von «Frohes Alter 65+» sowie zahlreiche Anlässe für Seniorinnen und Senioren unterstützen.
Mehr Informationen und Kontaktangaben finden Sie hier
Engagement bei Pro Senectute
Freiwillige bei Pro Senectute helfen zum Beispiel Seniorinnen und Senioren bei administrativen Aufgaben wie dem Ausfüllen der Steuererklärung oder wirken bei Sportkursen mit.
Mehr Informationen und Kontaktangaben finden Sie hier oder via 033 226 60 60 (Beratungsstelle Thun).
Besuchsdienste in Alters- und Pflegeheimen
Der Frauenverein Thun organisiert Besuchsdienste in Alters- und Pflegheimen sowie älteren Menschen zuhause.
Mehr Informationen und Kontaktangaben finden Sie hier.
Radio60plus auf Radio Beo
Bei Radio Beo können Seniorinnen und Senioren mitwirken – von der Festlegung der Themen bis hin zur technischen Umsetzung. Informationen und Kontaktangabe finden Sie hier.
Entlastungsangebote
Mitarbeit bei der Zytbörse Thun
Bei der Zytbörse stellen Freiwillige ihre Fähigkeiten und ihr Wissen andern Menschen gegen Zeitgutschriften zur Verfügung.
Möchten Sie mitmachen? Mehr Informationen und Kontaktangaben finden Sie hier.
Entlastungsangebote für Angehörige und Begleitung kranker Menschen
Freiwillige des Schweizerischen Roten Kreuzes entlasten betreuende Angehörige oder begleiten kranke und sterbende Menschen. Sämtliche Angebote und offenen Einsätze finden Sie hier
Ähnliche Angebote bietet der Verein Schwerkranke begleiten der Region Thun.
Mandate im Erwachsenenschutzbereich
Privatpersonen können sich für einen hilfsbedürftigen Menschen als private Mandatsträgerinnen oder Mandatsträger (PriMa) engagieren. Die Fachstelle PriMa der Stadt Thun unterstützt sie dabei.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Hilfe für Menschen mit Sehbehinderung
Freiwillige der Beratungsstelle Sichtbar Thun übernehmen Besuchsdienste oder unterstützen Menschen mit Sehbehinderung im Haushalt und bei der Administration.
Mehr Informationen erhalten Sie bei Sichtbar Thun
Bereich Kinder/Generationen
Freiwilligenarbeit auf dem Robinsonspielplatz
Der Robinsonspielplatz steht Kindern, aber auch Erwachsenen als Treffpunkt zur Verfügung. Das Team der städtischen Fachstelle Kinder und Jugend unterstützt Projekte der Menschen aus dem Quartier.
Auskünfte erhalten Sie via 033 335 12 52 oder robinson@thun.ch.
Mitarbeit bei der Zauberlaterne Thun
Die Zauberlaterne bringt Kindern das Genre Film näher. Freiwillige unterstützen z.B. bei Werbung, Buchhaltung und Administrativem oder betreuen den Kinosaal während der Vorstellung.
Mehr Informationen und Kontaktangaben finden Sie hier.
Mithilfe beim Projekt Bioterra Gartenkind Thun
Von April bis September begleitet ein Team aus Freiwilligen eine kleine Gruppe von Kindern im Gemüsegarten an der Feldstrasse 6 in Thun bei Arbeiten wie säen, pflegen, jäten, ernten und spielen.
Mehr Informationen und Kontaktangaben finden Sie hier.
Freiwilligenarbeit im Generationendialog
Im Verein «und» das Generationentandem können sich Menschen jeden Alters in zahlreichen Projekten engagieren.
Mehr Informationen und Kontaktangaben finden Sie hier.
Überregionale Plattformen
Diverse Informationen zu Freiwilligenarbeit in Non-Profit-Organisationen in den Bereichen Soziales, Kultur, Umweltschutz und Sport erhalten Sie auch auf folgenden überregionalen Plattformen:
Name Vorname | Funktion | Telefon | E-Mail-Adresse |
---|
Name | Telefon | E-Mail-Adresse |
---|---|---|
Abteilung Soziales | 033 225 84 68 | soziales@thun.ch |