Erfolgreiche Women’s Euro 2025 in Thun

11. Juli 2025
Die UEFA Women’s Euro 2025 hat die Stadt in den vergangenen Tagen in den Bann gezogen – mit internationalem Spitzenfussball, einer mitreissenden Stimmung und einem Fokus auf nachhaltige Wirkung. Nach den drei Spielen zieht die Host City Thun eine positive Bilanz.

Insgesamt haben rund 24'000 Fans die drei Spiele in der Thun Arena verfolgt. Auch die offizielle Fanzone auf dem Waisenhausplatz erwies sich insbesondere an den Matchtagen als beliebter Treffpunkt für Fussballbegeisterte jeden Alters. Während der neun Tage verzeichneten die Fanzone und der Infopoint auf dem Aarefeldplatz mit dem mobilen Fussballfeld schätzungsweise 10’000 Besucherinnen und Besucher. «Es war ein äusserst stimmungsvolles und friedliches Fussballfest. Mit der Schweizer Frauen-Nationalmannschaft sowie den Teams aus den Niederlanden und Island, die in der Region übernachtet haben, entfaltete Thun Strahlkraft über die Landesgrenzen hinaus und hat sich als hervorragende Gastgeberin präsentiert», sagt Gemeinderätin Katharina Ali-Oesch, Vorsteherin Direktion Bildung Sport Kultur. Die Schweizerinnen bleiben dank ihrer Viertelfinalqualifikation mindestens noch bis zum 18. Juli im Hotel Seepark in Thun. Das Team aus den Niederlanden hat das entscheidende Spiel am Sonntag. Für die Isländerinnen ist das Turnier vorbei.

Nachhaltige Impulse für den Frauenfussball

Die UEFA Women’s Euro 2025 hinterlässt in Thun bleibende Spuren. Die Stadt hat das Turnier genutzt, um den Frauenfussball sichtbarer zu machen und zu fördern. In enger Zusammenarbeit mit dem Fussballverband Bern/Jura (FVBJ) wurden neue Angebote für Frauen im Vereinssport geschaffen, lokale Clubs mit gezielten Workshops unterstützt und erste Frauenabteilungen aufgebaut. Die Grundlage ist geschaffen, um mehr Frauen und Mädchen dauerhaft für den Fussball zu begeistern und ihnen den Zugang zum Vereinsleben zu erleichtern.

Ausblick: Mehr Sport

Thun will den Schwung der UEFA Women’s Euro 2025 langfristig nutzen. Ein Projekt, das durch die Women’s Euro lanciert wurde und darüber hinaus weitergeführt wird, ist das Mädchensportcamp «Girls United». Das im Frühling stattfindende Camp richtet sich an Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren und bietet ihnen einen niederschwelligen, polysportiven Zugang zu verschiedenen Bewegungs- und Sportarten. Ziel ist es, Mädchen zu ermutigen, Neues auszuprobieren und Freude an Bewegung zu entwickeln.
Zudem bleibt das mobile Fussballfeld, das während der letzten Monate an verschiedenen Standorten in der Stadt im Einsatz war, auch weiterhin in der Region und wird öffentlich zugänglich sein.

Sports Finder

Ein weiteres Legacy-Projekt ist der Sports Finder, eine Website, die den Zugang zu Sportangeboten in Thun erleichtert. Sportinteressierte Personen aus Thun und Umgebung können wenige Fragen zu ihren sportlichen Interessen beantworten und erhalten am Schluss eine Übersicht, welche Vereine ihren Bedürfnissen am besten entsprechen und auch noch Trainingskapazitäten anbieten (vgl. Medienmitteilung vom 11. Juni 2025). Mit dem Sports Finder sollen Hürden abgebaut und der Einstieg in den Vereinssport vereinfacht werden.
Die UEFA Women’s Euro 2025 hat die Stadt in den vergangenen Tagen in den Bann gezogen – mit internationalem Spitzenfussball, einer mitreissenden Stimmung und einem Fokus auf nachhaltige Wirkung. Nach den drei Spielen zieht die Host City Thun eine positive Bilanz.

Auf Social Media teilen