Abfallarten und Bereitstellung

Wohin gehört ein ausgedientes Fahrrad? Wie entsorge ich eine Matratze, ein Sofa oder Spraydosen? Nicht jeder Abfall kommt in den normalen Kehrichtsack. Elektrogeräte, Chemikalien und Altmetalle bergen Gefahren für Mensch und Umwelt, wenn sie nicht richtig entsorgt sind. Für eine erfolgreiche Abfallverwertung sind die korrekte Sammlung, Trennung und Bereitstellung der verschiedenen Abfälle wichtig.

Hauskehricht

Haushaltsabfälle, die sich verbrennen lassen (z.B. Verpackungsmaterial, Hygieneartikel, Windeln etc.), entsorgen Sie in gebührenpflichtigen AVAG-Abfallsäcken oder Säcken mit AVAG-Gebührenmarken.

Die Kehrichtabfuhr findet in der Innenstadt zweimal wöchentlich, im übrigen Gemeindegebiet einmal wöchentlich gemäss Kreiseinteilung im Strassenverzeichnis statt (siehe Abfallkalender der Stadt Thun). Hauskehricht müssen Sie bis 07:00 Uhr an einem mit K markierten Bereitstellungsplatz deponieren, jedoch frühestens am Vorabend des Abfuhrtages. In der Innenstadt ist die Bereitstellung ausnahmslos nur von 07:00 bis 09:00 Uhr des Abfuhrtages gestattet.

 

Sperrgut

Sperrgut wie ein Sessel, Tisch, Holzregal oder Pult muss mit Sperrgutmarken (7.80 Franken pro Stück, erhältlich im Detailhandel) versehen sein und wird gleichzeitig mit der wöchentlichen Kehrichtabfuhr abgeführt. Eine Sperrgutmarke benötigt Material bis zwei Meter Länge und maximal 30 kg. Loses Sperrgut ist zu bündeln.

 

Grünabfälle

Grüngut besteht aus pflanzlichen Gartenabfällen, zum Beispiel aus dem Rasen-, Baum- und Heckenschnitt oder rohen Rüstabfällen von Gemüse und Früchten. Die Entsorgung erfolgt gratis und findet auf dem gesamten Gemeindegebiet jeweils am Montag statt (Ausnahme Allmendingen: Von April bis und mit November jeweils am Dienstag). Die Bereitstellung ist nur in normierten und gekennzeichneten Grüncontainern bis 07:00 Uhr des Abfuhrtages möglich. Äste und Zweige müssen Sie sauber gebündelt bereitstellen. Die Bündel dürfen eine Länge von 150 cm und einen Durchmesser von 50 cm sowie das Maximalgewicht von 25 kg nicht überschreiten.

Nicht in den Grünabfall gehören gekochte Speisereste, Lebensmittel, Blähton- oder Luwasa-Kügelchen, Zeitungen oder Haushaltpapier. Plastik, Verpackungsmaterial und Asche gehören in den Hauskehricht. Biologisch abbaubares Material wie Katzenstreu sowie kompostierbares Geschirr etc. muss ebenfalls via Hauskehricht entsorgt werden.

Gelangen Fremdstoffe wie Plastik ins Grüngut, verunreinigt dies den Kompost und schadet Mensch und Umwelt. Detaillierte Informationen zur korrekten Sammlung von Grüngut finden Sie in diesem Infoflyer der AVAG.

 

Papier

Papier führt das Tiefbauamt der Stadt Thun kostenlos gemäss Kreiseinteilung im Strassenverzeichnis ab (siehe Abfallkalender der Stadt Thun). Die Abfuhrtage für Papier fallen in der Regel auf einen Mittwoch. Bitte deponieren Sie Ihr Altpapier mit Schnur gebündelt oder in Papiercontainern am üblichen, mit einem K markierten Bereitstellungsplatz und nicht in Papiertragtaschen, Kartonschachteln oder sonstigen Säcken. Container (140-, 240- oder 770-Liter) sind mit «Papier» zu beschriften.

Nicht in die Papierabfuhr gehören Papiertragtaschen, geschreddertes Papier, Papiertischtücher und Servietten sowie Geschenk- oder beschichtetes Papier.

 

Karton

Karton führt die Stadt Thun kostenlos gemäss Kreiseinteilung im Strassenverzeichnis ab (siehe Abfallkalender der Stadt Thun). Abfuhrtage für Karton fallen in der Regel auf einen Mittwoch. Karton, das nicht im Container bereitgestellt wird, muss mit Schnur gebündelt sein. Bitte kein Klebeband benützen. Container (140-, 240- oder 770-Liter) sind mit «Karton» zu beschriften. 

Nicht in die Kartonabfuhr gehören Tetrapak, Styropor, Papiertragtaschen, verschmutze Pizza-Kartons, Waschmittelkartons, Futtermittel- und Zementsäcke. Nicht gebündelter Karton wird bei Wind über die Strasse verstreut. Bei Regen oder Schnee bleibt Karton am Boden kleben oder löst sich auf, was die Effizienz der Mitarbeitenden auf der Entsorgungstour behindert.

 

Elektrogeräte

Ausgediente elektrische und elektronische Geräte wie TV, Videogeräte, Handys, Bügeleisen, Kaffeemaschinen, Staubsauger etc. gehören nicht in den Abfall. Sie können diese an jeder Verkaufsstelle, die Elektronikgeräte verkauft oder im Abfallsammelhof vorbeibringen.

 

Altmetalle

Altmetalle sind zum Beispiel ausgediente Pfannen, Metallwerkzeuge oder Nägel. Sie können diese im Abfallsammelhof entsorgen. Ein- bis zweimal im Jahr nimmt das Tiefbauamt der Stadt Thun zudem Metallabfälle gratis in der Holsammlung mit. Die Altmetallteile platzieren Sie an dem mit einem K markierten Bereitstellungsplatz. Das maximal zugelassene Gewicht pro Gegenstand beträgt 50 kg. Bitte entfernen Sie alle nicht metallischen Bestandteile wie Holz, Kunststoff etc. an den zu entsorgenden Metallgegenständen.

Nicht abgeführt werden: Radfelgen, Rasenmäher mit Benzin- oder Elektromotor, Waschmaschinen, Tumbler, Kochherde, Kühlgeräte sowie sämtliche Elektronikgeräte. Diese können Sie während des ganzen Jahres im Fachhandel oder im Abfallsammelhof entsorgen.

 

Sonderabfälle

Farben, Medikamente, Lacke, Laugen, Säuren, Reinigungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Spraydosen, Gifte und Chemikalien können Sie in Verkaufsstellen oder im Abfallsammelhof kostenpflichtig entsorgen. Die Abfälle müssen gut verschlossen in der Originalverpackung entsorgt werden. Sonderabfälle, die nicht in der Originalverpackung zurückgebracht werden, müssen in geeigneten Behältern gut lesbar gekennzeichnet sein. Für infektiöse und radioaktive Abfälle sowie Munition, Feuerwerk und Schusswaffen wenden Sie sich an die nächste Polizeistelle.

 

Steingut

Unbrennbares Material wie Glas, Ton, Keramik, Trinkgläser, Tassen, Teller, Spiegel, Fensterglas, Tontöpfe, Blumenkisten etc. können Sie im Abfallsammelhof gegen eine Gebühr entsorgen.

 

Tote Tiere

Die Tierkörpersammelstelle Thun befindet sich an der Uttigenstrasse 144 im Lerchenfeld. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Velos

Intakte Veloteile, vollständige oder unvollständige Altvelos nimmt die Velostation Thun am Bahnhof entgegen. Fundvelos können Sie der Kantonspolizei sowie der Velostation melden.

 

Abfall-ABC

Möchten Sie mehr zur Entsorgung eines spezifischen Produkts erfahren? Das Abfall-ABC hilft weiter.