Siegenthalergut

Das Siegenthalergut im Südwesten Thuns ist ein wichtiger Baustein in der Stadtentwicklung und ein Wohnstandort von kantonaler Bedeutung. Auf dem Areal soll in den kommenden Jahren ein neuer, zukunftsorientierter Quartierteil entstehen.

Die Stadt Thun und die Frutiger AG entwickeln im Siegenthalergut in den kommenden Jahren ein neues, nachhaltiges Wohngebiet. Auf dem fünf Hektaren grossen Areal soll Wohnraum für bis zu 1'500 Einwohnerinnen und Einwohner entstehen. Neben Wohnungen sind Flächen für Gewerbe und Dienstleistung sowie öffentliche Nutzungen geplant. Als prägende Elemente sind ein grosser öffentlich zugänglicher Park (à ca. 7’100m2) und weitere attraktive öffentliche Aussenräume als Orte der Begegnung vorgesehen.

 

Studienauftrag zum Aussenraum

Für die Gestaltung des öffentlich zugänglichen Aussenraums führt die Stadt Thun einen Studienauftrag nach SIA 143 durch. Die Frutiger AG beteiligt sich an diesem qualitätssichernden Verfahren. Ziel ist es, mit dem vorgängigen Studienauftrag die ganze Entwicklung des Siegenthalerguts massgeblich durch den Freiraum mitzuprägen. Fünf in einem öffentlichen Ausschreibungsprozess ausgewählte Fachteams werden Freiraumkonzepte erarbeiten. Eine Jury, bestehend aus unabhängigen Fachpersonen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Thun und der Frutiger AG, wird im Jahr 2023 das Siegerprojekt bestimmen. Es ist vorgesehen, das Team mit der besten Idee mit den weiteren Planungsarbeiten für den Park zu beauftragen.

 

Mitwirkung der Quartierbevölkerung

Der Einbezug der Thunerinnen und Thuner ist bei diesem wichtigen Stadtentwicklungsprojekt zentral. Nach der Mitwirkung zur neuen Zone mit Planungspflicht (ZPP), die es für die Realisierung benötigt, führte die Stadt 2021 auch eine repräsentative Befragung durch. Das Resultat zeigte, dass 70 Prozent der Teilnehmenden das Projekt Siegenthalergut unterstützen. Im Mai und Juni dieses Jahres konnte die Quartierbevölkerung im Rahmen zweier Workshops ihre Bedürfnisse zum öffentlichen Aussenraum äussern. Die Anliegen des Quartiers finden Eingang in den Studienauftrag. Zwei Quartiervertretende werden in den Prozess einbezogen.

 

Ausblick

Die Stadt Thun arbeitet die Erkenntnisse aus dem Prozess laufend in die Bestimmungen der neuen Zone mit Planungspflicht ein. Nach der Genehmigung der ZPP durch den Stadtrat ist eine Masterplanung über den ganzen Perimeter vorgesehen. Diese bildet die Grundlage für die Überbauungsordnung (UeO) und die Architekturwettbewerbe.

 

Dokumente

Zuständiger Projektleiter Planungsamt:

Tobias Borer
Projektleiter Stadtplanung
033 225 86 68
tobias.borer@thun.ch