Stadtpräsident Raphael Lanz tritt 2026 nicht mehr zur Wiederwahl an

27. November 2025
Veränderung im Thuner Stadtpräsidium: Raphael Lanz hat sich ein Jahr vor den Gesamterneuerungswahlen entschieden, im November 2026 nicht mehr zur Wiederwahl anzutreten. Er ist seit 2011 Stadtpräsident von Thun.

«Auch nach bald 15 Jahren als Stadtpräsident bin ich noch nicht amtsmüde und setze mich mit dem gleichen Herzblut für die Stadt Thun und unsere Bevölkerung ein, wie an meinem ersten Arbeitstag», sagt Raphael Lanz. Dennoch habe er entschieden, im November 2026 nicht mehr zur Wiederwahl als Stadtpräsident anzutreten. Raphael Lanz kandidiert aktuell für die SVP als Regierungsrat des Kantons Bern. Sollte er im März 2026 gewählt werden, würde er das Amt in der Kantonsregierung per 1. Juni 2026 antreten. 

Bereit für Veränderung

Er sei aber unabhängig vom Ausgang der Regierungsrats-Wahlen zum Schluss gekommen, dass er nach vier Legislaturen bereit sei für eine berufliche Veränderung. Er kündigt seinen Rücktritt ein Jahr vor den Gesamterneuerungswahlen an, weil er die Wählerschaft und Parteien transparent und frühzeitig informieren wolle. «Es ist ein Privileg, darf ich schon so lange Stadtpräsident in Thun sein, und es erfüllt mich mit grossem Stolz, dass sich Thun in dieser Zeit positiv weiterentwickelt hat», sagt Lanz.

Wichtige Weichenstellungen

Raphael Lanz ist seit 2011 Stadtpräsident von Thun. Bevor er in dieses Amt gewählt wurde, war er von 2007 bis 2010 Stadtrat. Seit 2014 ist er ausserdem Mitglied des Grossen Rates des Kantons Bern. In seine Amtszeit als Thuner Stadtpräsident fallen beispielsweise die Realisierung des Schlossberg-Parkhauses, die Verabschiedung der Ortsplanungsrevision (OPR), diverse Arealentwicklungen (Freistatt, Siegenthalergut), die Weiterentwicklung der Wirtschaftsförderung und des Stadtmarketings sowie die Zunahme der Steuerkraft und eine Steuersenkung. 

Thun hat an Ausstrahlungskraft gewonnen

Auch dank Veranstaltungen wie dem Ironman Switzerland, dem Thuner Wasserzauber, der UEFA Women’s Euro 2025 und dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2028 hat Thun an Ausstrahlungskraft gewonnen. Der positive Standortentscheid des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) zugunsten der Stadt Thun ist ein weiterer bedeutender Meilenstein seiner Amtszeit und trägt zur positiven Positionierung und Entwicklung der Stadt bei. «Diese Entwicklung ist nicht zuletzt auf die vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit im Gemeinderat, in unseren Direktionen und mit dem Stadtrat zurückzuführen», sagt Raphael Lanz

Porträt Raphael Lanz
Auf Social Media teilen