Mitwirkung bei der Arealentwicklung am Dahlienweg abgeschlossen
Die Wohnbaugenossenschaft Stern beabsichtigt, die sanierungsbedürftige Siedlung am Dahlienweg durch moderne Neubauten zu ersetzen. Im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung konnten sich im vergangenen Januar/Februar alle Interessierten zur neuen Überbauungsordnung (UeO) «Dahlienweg» äussern (vgl. Medienmitteilung vom 8. Januar 2025). Es wurden vier Mitwirkungseingaben eingereicht. Sie thematisieren unterschiedliche Anliegen und Aspekte. Die Stadt hat die Unterlagen präzisiert und geringfügig angepasst.
Hochwertige Innenentwicklung
Die Mitwirkenden beurteilen teilweise die Dichte und Verträglichkeit der Überbauung mit dem bestehenden Quartier als kritisch. Die Sorge gilt der geplanten Gebäudehöhe und dem Schattenwurf. Mit der vorgeschlagenen verdichteten Bauweise wird dem haushälterischen Umgang mit dem Boden gemäss kantonalem Raumplanungsgesetz Rechnung getragen und es kann wichtiger, gemeinnütziger Wohnraum für Thunerinnen und Thuner gemäss der Wohnstrategie 2030 und Gegenvorschlag zur Thuner Wohn-Initiative gesichert werden. Das Richtprojekt setzt eine hochwertige und zeitgemässe Innentwicklung beispielhaft um. Aus diesen Gründen hält der Gemeinderat am Richtprojekt fest. Die Vorgabe zur Realisierung von gemeinnützigem Wohnungsbau wird neu in den Überbauungsvorschriften festgelegt.
Mehr Lebensqualität
Einige Mitwirkende haben die Aufenthaltsqualität in den Aussenräumen und mangelnde Förderung der Biodiversität kritisiert. Das Projekt berücksichtigt das ausgewogene Verhältnis von Bebauung und qualitativen Aussenräumen mit unterschiedlicher Besonnung. Die versiegelten Flächen werden auf ein Minimum begrenzt und die Aussenräume naturnah und biodiversitätsfördernd gestaltet. Aufgrund der Mitwirkung werden die Vorgaben zur Sicherstellung von hochwertigen Baumpflanzungen ergänzt.
Positive Rückmeldung zum neuen Verkehrsregime
Der Dahlienweg wird über die gesamte Länge zu einer Quartiersstrasse mit hoher Aufenthaltsqualität umgestaltet. Der motorisierte Verkehr wird im Einbahnregime geführt, während Fuss- und Veloverkehr in beide Richtungen möglich bleiben. Ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement mit Monitoring soll sicherstellen, dass kein zusätzlicher Verkehr im Quartier entsteht. Diese Aspekte wurden in der Mitwirkung explizit begrüsst.
Nächste Schritte
Die präzisierten und geringfügig angepassten Unterlagen der UeO werden im Frühsommer 2025 zur kantonalen Vorprüfung eingereicht. Voraussichtlich im Sommer 2026 erfolgt die öffentliche Planauflage.
Download Mitwirkungsbericht
Der Mitwirkungsbericht steht unter www.thun.ch/mitwirkung zur Verfügung.
Name | |||
---|---|---|---|
Bild: Visualisierung Dahlienweg (© akkurat Bauatelier) (JPG, 5.4 MB) | Download | 0 | Bild: Visualisierung Dahlienweg (© akkurat Bauatelier) |