Nacht der Sterne 2025

27. August 2025
Bereits zum dritten Mal findet im Kanton Bern der Event zur Sensibilisierung gegen Lichtemissionen unter dem Titel «Nacht der Sterne» statt. Die Energieregion Thunersee mit der Stadt Thun nimmt ebenfalls teil.

Auch in diesem Herbst beteiligen sich wieder zahlreiche Gemeinden im Kanton Bern an der Nacht der Sterne. Die Gemeindeinitiative macht auf die zunehmende Erhellung der natürlichen Nachtdunkelheit aufmerksam und setzt ein Zeichen für den bewussten Umgang mit künstlichem Licht. Die Energieregion Thunersee nimmt ebenfalls teil. Die «Nacht der Sterne» findet dieses Jahr am Freitag, 12. September 2025 statt.

Der Anlass soll uns bewusst machen, wie gross die Auswirkungen von übermässiger künstlicher Beleuchtung sind. Zudem soll die Schönheit der Nacht auch in dicht besiedelten Gebieten und in urbanen Räumen, zumindest an diesem einzigartigen Abend, wieder erlebbar gemacht werden.

Die teilnehmenden Gemeinden engagieren sich mit dem Sensibilisierungs-Event gemeinsam gegen unerwünschte Lichtemissionen. Ziel ist es, über den Wert der vielerorts bereits verlorenen Nachtdunkelheit nachzudenken. Und sich mit dem eigenen Lichtkonsum von künstlicher Beleuchtung bewusst auseinanderzusetzen. Mit einem Begleitprogramm möchten wir diese besondere Nacht einmal im Jahr gemeinsam mit Ihnen zelebrieren und auf vielfältige Art geniessen. 

Wieso ein solches Event bedeutend ist

Die unerwünschten Lichtemissionen haben in den vergangenen Jahren, vorwiegend in dicht besiedelten Ballungsräumen, massiv zugenommen. Das wird auf vergleichenden Satellitenbildern, welche die Veränderung der Leuchtintensität von einzelnen Regionen oder Städten im Verlauf der Jahre darstellen, dramatisch sichtbar. Gemäss dem Bundesamt für Umwelt, nimmt die «Lichtverschmutzung» global, jährlich um rund 6 Prozent zu. Damit ist sie, bzw. der Verlust der Nachtdunkelheit eine der häufigsten Arten der Umweltverschmutzung und vermutlich die am schnellsten zunehmende. Das hat unweigerlich auch negative Auswirkungen zur Folge. Sowohl auf Menschen als auch Tiere. Und ganz besonders auch auf die Artenvielfalt. Das Event hat sich zum Ziel gesetzt, die Menschen auf die Problematik hinzuweisen und ein Bewusstsein zu schaffen. Und sie vor allem auch dafür zu sensibilisieren, unerwünschte Lichtemissionen im eigenen Einflussbereich zu minimieren oder wo möglich ganz zu vermeiden. 

Programm in Thun

18.00 Uhr · Der Sternenhimmel – erklärt
Sternwarte Planetarium SIRIUS, Schwandenstrasse 131, 3657 Schwanden ob Sigriswil
➔ Weitere Informationen und Anmeldung

19.30 Uhr · Jules Verne – Drei Reisen durch das Unmögliche
Sternwarte Planetarium SIRIUS, Schwandenstrasse 131, 3657 Schwanden ob Sigriswil
➔ Weitere Informationen und Anmeldung

20.00 Uhr · Meditation über zwei Herzen im Kerzenschein
The Spirits Academy GmbH, Zentrum Xung macht Yung, Feldstrasse 6, 3604 Thun
➔ Weitere Informationen und Anmeldung

20.00 Uhr · Yin & Yang Yoga bei Kerzenschein
yoga room, Seestrasse 2, 3600 Thun
➔ Weitere Informationen und Anmeldung

20.00 Uhr · Friedensgebet im Kerzenlicht
Reformierte Kirchgemeinde Thun-Strättligen, Markuskirche, Schulstrasse 45A, 3604 Thun
➔ Weitere Informationen

20.15 Uhr · Yin Yoga im Kerzenschein
Yoga Bude, Obere Hauptgasse 60, 3600 Thun
➔ Weitere Informationen und Anmeldung

21.00 Uhr · Führung «Unheimliches Thun – der Nachtwächter erzählt»
Thun-Thunersee Tourismus, Treffpunkt Rathausplatz Thun
➔ Weitere Informationen und Anmeldung

21.00 Uhr · Meditation, Musik & Ritual im Kerzenlicht «Fels in der Brandung statt Hamster im Rad»
Katholische Kirche St. Marien, Kapellenweg 9, 3600 Thun
➔ Weitere Informationen

21.30 Uhr · Der Sternenhimmel - live!
Sternwarte Planetarium SIRIUS, Schwandenstrasse 131, 3657 Schwanden ob Sigriswil
➔ Weitere Informationen und Anmeldung

Folgende Orte unterstützen die Nacht der Sterne in Thun und schalten ihr Licht aus

Stadtkirche · Rathaus · Anouk Fashion · Beldona · Burger Nähmaschinen · CASA Immobilien · Central Apotheke · claro Laden Thun · Création Jost · Elektro Grossmann · LOEB AG

Was kann ich tun?

Die Nacht wird immer heller. Das stört Mensch und Natur und verschwendet wertvolle Energie. 

  1. Lichter ausschalten, wenn es sie nicht wirklich benötigt.
  2. Aussenbeleuchtungen richtig gestalten
  3. Verhindern, dass Innenbeleuchtung nach Aussen strahlt 
Eule
Auf Social Media teilen