Generationen

Die Stadt Thun engagiert sich gemeinsam mit verschiedenen Organisationen für ein Miteinander der Generationen. Mit gezielten Projekten will sie das Verständnis zwischen älteren und jüngeren Menschen fördern und lebendige, gut durchmischte Quartiere stärken.

Quartiertopf: Förderbeitrag für Quartieraktivitäten

Mit dem «Quartiertopf» unterstützt die Stadt Thun Aktivitäten und Projekte in den Quartieren, zum Beispiel Anlässe für Jung und Alt oder Nachbarschaftshilfe. Damit will sie das Generationenmiteinander und freiwilliges Engagement fördern. Jährlich stehen 25'000.- Franken zur Verfügung.

Vorgaben für die Gesuche

Für das Gesuch gelten bewusst wenig formelle Kriterien. Enthalten soll es einen kurzen und konkreten Beschrieb der Aktivitäten, des zeitlichen Rahmens sowie der Beteiligten und ein Budget.
Folgende Punkte gilt es zu beachten:

  • Die Angebote und Aktivitäten haben einen direkten Bezug zum Quartier und sind für die Quartierbevölkerung.
  • Unterstützt werden konkrete Aktivitäten und Angebote.
  • Die jeweiligen Quartierleiste müssen über das Gesuch informiert sein.


Die Gesuche sind per Post oder E-Mail an die Abteilung Soziales zu stellen:

Abteilung Soziales
Fachstelle Gesundheitsförderung
Hofstettenstrasse 14
Postfach 145
3602 Thun

033 255 84 21
soziales@thun.ch

 

Förderbeitrag für «und» – das Generationentandem

Um den Austausch der Generationen zu stärken, unterstützt die Stadt den Verein «und» - das Generationentandem seit 2019 mit einem Förderbeitrag.

Im Rahmen des Förderbeitrags 2022 – 2024 führt «und» das Generationentandem die bewährten und beliebten «und»-Generationenforen weiter. Unter dem Titel «T(h)un für Thun» sind verschiedene Anlässe geplant, bei denen das generationenübergreifende Arbeiten und Entwickeln im Zentrum stehen.

Weitere Informationen zu diesen und weiteren Angeboten des Vereins finden Sie hier.

 

Generationenwohnen

Die Stadt Thun setzt verschiedene Massnahmen zur Förderung des alters- und generationengerechten Wohn- und Lebensraums um. Das Thema Mehrgenerationenwohnen ist zum Beispiel in der aktuell laufenden Entwicklung der Areale Bostudenzelg und Siegenthalergut präsent. Grundlagen der Ziele und Massnahmen sind das Stadtentwicklungskonzept STEK 2035, die Wohnstrategie 2030 und das Altersleitbild 2014.

 

Tag der Nachbarschaft

Gute Nachbarschaft hilft, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Seit 2022 begeht die Stadt Thun den Tag der Nachbarschaft und unterstützt alle, die etwas organisieren möchten. Damit will sie die Solidarität unter Nachbarinnen und Nachbarn und damit auch zwischen verschiedenen Generationen fördern.

Der nächste Tag der Nachbarschaft findet am 26. Mai 2023 statt. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Kontakt

Abteilung Soziales
Fachstelle Gesundheitsförderung
033 225 84 21
soziales@thun.ch

Amt für Bildung und Sport
Fachstelle Familie
033 225 89 71
familie@thun.ch

 

Plattform Generationenmiteinander

Die Stadt Thun bringt mit der Plattform Generationenmiteinander Vereine, Organisationen oder Fachstellen zusammen, die sich in Thun für das Generationenthema engagieren. Um Aktivitäten zu koordinieren und Synergien zu nutzen, findet ein regelmässiger Austausch statt.

Wer sich mit dem Thema Generationen beschäftigt und Teil der Plattform werden möchte, wendet sich an die Abteilung Soziales.

Abteilung Soziales
Fachstelle Gesundheitsförderung
Hofstettenstrasse 14
Postfach 145
3602 Thun

033 225 84 21
soziales@thun.ch  

Name Vorname FunktionTelefonE-Mail-Adresse