Stadtrat entscheidet über Kredit für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2028 in Thun

30. Dezember 2024
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2028 findet in Thun statt. Der Gemeinderat unterstützt die Durchführung der sportlichen Grossveranstaltung und hat zuhanden des Stadtrats einen Kreditantrag verabschiedet. Dieser umfasst 650'000 Franken für Sach- und Dienstleistungen sowie 300'000 Franken als Barbeitrag. Der Stadtrat entscheidet am 17. Januar 2025 über den Verpflichtungskredit.

Mitte März hat die Abgeordnetenversammlung des Eidgenössischen Schwingerverbandes in Herzogenbuchsee die Austragung des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) 2028 nach Thun vergeben. Insgesamt werden vom 25. bis 27. August 2028 über 300'000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Das ESAF ist das grösste wiederkehrende Sportereignis der Schweiz. Es findet alle drei Jahre in einer anderen Region statt. Während zwei Tagen kämpfen 275 Schwinger aller fünf Schweizer Teilverbände und 10 Gastschwinger aus dem Ausland um den Schwingerkönigs-Titel, den begehrten Eidgenössischen Kranz und den Siegermuni. Daneben messen sich 75 Steinstösser im Steinstossen und knapp 400 Athleten im Hornussen.

Stadtrat entscheidet am 17. Januar 2025

Der Grossanlass stellt für das Organisationskomitee – nicht nur wegen der temporären Arena mit mehr als 50'000 Plätzen – sowohl aus organisatorischer als auch finanzieller Sicht eine grosse Herausforderung dar. Erfahrungsgemäss ist für die Durchführung ein Budget in der Grössenordnung früherer Eidgenössischer Schwingfeste erforderlich. Der Verein OK Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2028 Thun Berner Oberland hat die Stadt Thun deshalb um Unterstützung ersucht. Der Gemeinderat beantragt dem Stadtrat nun einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 950'000 Franken. Davon sind 650'000 Franken für Sach- und Dienstleistungen und 300'000 Franken als Barbeitrag vorgesehen. Am 17. Januar 2025 wird der Stadtrat über den Kredit entscheiden.

3600 Tageseintritte für Thunerinnen und Thuner

Als Gegenleistung erhält die Stadt 100 Gratistickets für die gedeckte Tribüne und Kaufoptionen für 800 Rasensitzplätze und 900 Stehplätze. Dabei handelt es sich um Zweitages-Tickets, welche als Tageseintritte ausgeliefert werden. Die Stadt Thun wird diese Tickets an Thunerinnen und Thuner verkaufen. Insgesamt werden so mindestens 3'600 Thunerinnen und Thuner das Geschehen in der Arena verfolgen können.

Stadt Thun profitiert vom Anlass

«Der Gemeinderat hat die Kandidatur ESAF Thun Berner Oberland von Beginn weg unterstützt», sagt Stadtpräsident Raphael Lanz. «Die Stadt Thun kann als Austragungsort des ESAF ihr Image als attraktive Sport-, Kultur- und Freizeitstadt stärken und auch wirtschaftlich und touristisch ausserordentlich vom Anlass profitieren.» Wichtig ist dem Gemeinderat aber, dass das Schwingfest nicht nur dazu genutzt wird, die Stadt Thun und das Berner Oberland von der besten Seite zu präsentieren. Vielmehr soll das ESAF vor allem den Thunerinnen und Thunern als eigentliches Jahrhundertereignis und Volksfest in bester Erinnerung bleiben. Dem Gemeinderat ist es deshalb ein grosses Anliegen, dass möglichst viele Thunerinnen und Thuner das ESAF innerhalb der Arena verfolgen können.

Name
Dokument: SRB 33/2024 «Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2028 (ESAF 2028). Bewilligung eines Verpflichtungskredites im Umfang von 650'000 Franken für Sach- und Dienstleistungen der städtischen Abteilungen und 300'000 Franken als Barbeitrag für eine neue Ausgabe zulasten der Erfolgsrechnungen 2026 bis 2028 für die Beteiligung der Stadt Thun als Austragungsort» (PDF, 216.37 kB) Download 0 Dokument: SRB 33/2024 «Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2028 (ESAF 2028). Bewilligung eines Verpflichtungskredites im Umfang von 650'000 Franken für Sach- und Dienstleistungen der städtischen Abteilungen und 300'000 Franken als Barbeitrag für eine neue Ausgabe zulasten der Erfolgsrechnungen 2026 bis 2028 für die Beteiligung der Stadt Thun als Austragungsort»
Auf Social Media teilen