Zum Jahresschlussrapport der Zivilschutzorganisation (ZSO) Thunplus blickte Kommandantin Susanna Ernst auf ein arbeitsintensives Jahr mit zahlreichen Einsätzen an Grossanlässen zurück. Ausruhen ist jedoch nicht angesagt: Für die Zivilschützer wird Gigathlon 2010 in Thun selber zum Giga-Anlass. Fast drei Viertel des kompletten ZSO-Bestandes wird im Einsatz stehen.
Beinahe ohne Unterbruch reihten sich die Einsätze der ZSO Thunplus im bald ablaufenden Jahr aneinander, schilderte Kommandantin Susanna Ernst den rund 60 Kaderangehörigen am Jahresschlussrapport im Regionalen Ausbildungszentrum RAZ im Allmendingen. Unter anderem führte der Zivilschutz bereits zum zehnten Mal ein Ferienlager für Betagte im Melchtal durch. Betreuer und Logistiker arbeiteten eng zusammen, um den Feriengästen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. In "Ereignisfall" müssten die beiden Bereiche ebenso Hand in Hand arbeiten können.
Für die Unterstützungstruppen war der Einsatz an den „Freestyle World Championships“ der Kanufahrer von grossem Interesse. Zum einen konnte mit dem Aufbau der Tribüne das Errichten provisorischer Bauten geübt werden, zum anderen wurde die Zusammenarbeit mit zivilen und militärischen Partnern intensiviert. Aber auch beim Fastnachtsumzug, am ökumenischen Suppentag, an der Schweizerischen Künstlerbörse, bei der Durchführung von Schiesswettkämpfen und am Stadtlauf engagierten sich die Zivilschützer zu Gunsten der Gemeinschaft.
Bei den Wiederholungskursen hob Kommandantin Susanna Ernst die Kurse für Fahrer und Küchenhilfen hervor: „Meine Leute werden immer öfter für Personentransporte eingesetzt. Ich lege grössten Wert auf Sicherheit und wollte daher, dass die Fahrer ein spezielles Fahrtraining absolvieren, obwohl dies für Zivilschützer nicht vorgesehen ist. Die Küchenhilfen lernten, angesichts vermehrter Einsätzen an Grossanlässen, das Bedienen grosser Küchengerate und -systeme – Rüebli rüsten entspricht heute den Anforderungen bei Weitem nicht mehr."
Gigathlon 2010
Das neue Jahr wird dominiert vom Gigathlon, bei dem das „Gravitationszentrum“, so die Veranstalter, in Thun liegt. Vom 9. bis 11. Juli 2010 steht das Gigathlon Camp auf dem Waffenplatz Thun. Von dort aus führt die Strecke an zwei Tagen über 430 Kilometer und 7200 Höhenmeter. Für die Thuner Zivilschützer wird dies der grösste Einsatz zu Gunsten der Gemeinschaft sein, den sie je geleistet haben. Mit einem gleichzeitig stattfindenden Schiesswettbewerb stehen rund 300 Zivilschützer im Einsatz, was rund drei Viertel des Gesamtbestandes gleichkommt. Dabei werden die Aufgaben beinahe das gesamte Spektrum der Zivilschutztätigkeiten betreffen: von Bauarbeiten über Sanitäts-, Verpflegungs- und Betreuungsaufgaben, bis hin zur Streckensicherung.
Nebst dem Gigathlon und den WKs stehen viele Einsätze für die Gemeinschaft auf dem Programm, die sich in den letzen Jahren zu wiederkehrenden Aufgaben etabliert haben und den Tätigkeiten des vergangenen Jahres entsprechen. „Einzig auf das Ferienlager im Melchtal müssen wir im 2010 verzichten“, meinte Susanna Ernst etwas wehmütig. „Da uns nächstes Jahr weniger Personal und nicht mehr alle Partner zur Verfügung stehen, müssen wir eine hoffentlich nur einjährige Pause einlegen. Für die Betreuer wird es sicher eine spannende Herausforderung sein, die Fortsetzung des Ferienlagers zu organisieren.“
Entlassungen
Für ihren langjährigen Einsatz in der ZSO Thunplus wurden folgende Kadermitglieder geehrt und mit dem Dank für ihre geleisteten Dienste aus dem Zivilschutz entlassen:
Sonja Hänni-Bolzli, ZC Versorgung
André Feller, Gr C Telematik
Heinz Hintermann, Gr C Betreuung
Daniel Pulver, Gr C Transport
Beförderungen
Per 1.1.2010 wurden folgende Kader befördert:
Daniel Scherrer, Kdt FU Kp Stv
Sandro Marti, Kdt FU Kp Stv
Simon Knecht, Kdt Log Kp Stv
Janosch Feller, Zfhr FU Z 3 ABC-S Stv
Roman Löffler, Zfhr S+B Z 1 Schutz Stv
Philipp Kessler, Zfhr S+B Z 3 Sanität
Roland Gallmann, Zfhr S+B Z 3 Sanität
Yves Marti, Zfhr Log Z 2 Material
Thomas Peter, Zfhr Log Z 2 Material Stv
Aus dem Dienst entlassen wurden(v.l.n.r) André Feller, Daniel Pulver, Heinz Hintermann und Sonja Hänni-Bolzli.
Auskünfte an die Redaktionen:
Susanna Ernst, Kommandantin ZSO Thun plus, Tel. 079 340 93 68
Thun, 8. Dezember 2009