Im Herbst starten die Umbauarbeiten in der Halle 6
Im letzten September hat der Thuner Gemeinderat die Selvewerke AG als künftige Mieterin der Halle 6 gewählt. Das Unternehmen will den Betrieb mit vielfältigen Nutzungen im Frühjahr 2024 wiedereröffnen. Vorgesehen ist eine Kombination aus Manufaktur/Bildung, Co-Working, Events und Gastronomie. Die Selvewerke AG will einen «generationenumspannenden Treffpunkt für die Region Thun mit nationaler Ausstrahlung» schaffen, «der die Entwicklung von Innovationen und den Austausch zwischen Kultur, Handwerk, Bildung, Wirtschaft und der breiten Bevölkerung fördert» (vgl. Medienmitteilung vom 20. September 2022). Bevor die Selvewerke AG den Betrieb übernimmt, muss die Stadt an der denkmalgeschützten Liegenschaft an der Scheibenstrasse diverse Unterhalts- und Umbauarbeiten tätigen. Das Baugesuch wird in diesen Tagen publiziert.
Energetische Ertüchtigung
Der Fokus der Arbeiten liegt auf der energetischen Verbesserung des Gebäudes. Im Rahmen der Sanierung sollen die grossen Fenster mit inneren Verglasungen ergänzt, die Oberlichter auf dem Dach erneuert und die Verteilung der Lüftungsheizung optimiert werden. Zudem ist vorgesehen, das südliche Schrägdach gegen die Scheibenstrasse mit einer Photovoltaikanlage auszurüsten. Im Weiteren wird die bestehende Toilettenanlage aufgewertet und vergrössert. Die Stadt Thun rechnet für den Umbau mit Kosten von 2,5 Millionen Franken. Der Mieterausbau wird von der Selvewerke AG getragen.
Start Umbau im Herbst 2023
Die Zwischennutzung des Betreiber-Kollektivs Stadthalle ist Ende Juni 2023 zu Ende gegangen. Die Bauarbeiten starten nach Vorliegen der Baubewilligung. Das entsprechende Baugesuch beantragt eine Zwischennutzung bis maximal sieben Jahre. Bis zu diesem Zeitpunkt muss die bestehende Überbauungsordnung (UeO) für die neue Nutzung mit Arbeitsplätzen geringfügig angepasst werden. Die Halle 6 wird somit ab Juli 2023 bis voraussichtlich Frühling 2024 aufgrund der beabsichtigten Bauarbeiten geschlossen bleiben. Im Frühling 2024 ist der Neustart unter der Selvewerke AG geplant.
Informationen der Selvewerke AG
Zurzeit erarbeitet ein Dreierteam der Selvewerke AG das detaillierte Gastronomiekonzept und das Kulturprogramm. Für die Gastronomie werden Michel Gygax der Berner KG Gastrokultur GmbH und Reto Kupferschmied der Thuner Mise en Plage GmbH verantwortlich zeichnen. Die KG Gastrokultur GmbH führt in Bern mehrere Gastrobetriebe und eine Weinhandlung. Reto Kupferschmied ist seit über 13 Jahren in der Thuner Mundwerk Kulturbar und seit fünf Jahren im Strämu Beizli tätig. Der Dritte im Bunde ist Marc Schär, langjähriger Veranstalter, Inhaber von Musicline und ehemaliger Geschäftsleiter der Café Bar Mokka.