Finanzen
Der Gemeinderat der Stadt Thun pflegt eine stetige, vorsichtige und nachvollziehbare Finanzpolitik, die auf einer langfristigen Strategie basiert. Die Rechnung der Stadt Thun schliesst seit mehreren Jahren ausgeglichen ab.
Der jährliche Umsatz der Erfolgsrechnung beläuft sich auf rund 335 Mio. Franken. Der Finanzbedarf der Stadt Thun ergibt sich aus den Bedürfnissen der Bevölkerung, den Anforderungen an die Stadt und den finanzpolitischen Zielen.
Budget und Aufgaben- und Finanzplan
Jährlich, jeweils im November, befindet der Stadtrat über das Budget der Stadt Thun. Das Budget baut wesentlich auf den Steuereinnahmen mit der seit 2012 unveränderten Steueranlage von 1.72 Einheiten der Liegenschaftssteuer von 1.2 ‰. Der jährliche Budgetbericht gibt nicht nur Auskunft über die geplanten Ausgaben und Einnahmen der Erfolgsrechnung und der Investitionen, er erläutert auch die finanzpolitischen Ziele des Gemeinderates und enthält Informationen zum Finanz- und Lastenausgleich sowie zu den Ursachen der Veränderungen im Eigenkapital.
Zur mittelfristigen Steuerung der Finanzen und Leistungen dient der Aufgaben- und Finanzplan der Stadt Thun (gemäss Art. 44 der Stadtverfassung). Er gibt einen Überblick über anstehende Aufgaben und die voraussichtliche Finanzentwicklung in den nächsten vier Jahren. Jährlich wird er überprüft und aktualisiert.
Seit 2021 werden sämtliche Projekte für den Investitionsplan als Finanzplanwert (FPW), Sachplanwert+ (SPW+) oder Sachplanwert (SPW) kategorisiert. Im definitiven Budget inkl. Aufgaben- und Finanzplan werden nur die Finanzplanwerte abgebildet.
Budget 2024 und Aufgaben- und Finanzplan 2024 - 2027
Definition Finanzplanwerte und Sachplanwerte
Jahresrechnung
Die Rechnung der Stadt Thun wird nach dem Rechnungslegungsmodell HRM2 gemäss Art. 70 des Gemeindegesetzes (GG, BSG 170.11) erstellt und ist nach Produktegruppen gegliedert. Die ausführliche Berichterstattung zur Jahresrechnung entspricht den Vorgaben des Amtes für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern.
Jahresbericht mit Rechnung 2022
Städtische Pensionskasse
Die Städtische Pensionskasse Thun besteht seit 1924 und ist seit 2014 eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit. Zum Versichertenbestand gehören rund 750 Arbeitnehmende der Stadtverwaltung Thun und verschiedener angeschlossener Institutionen sowie rund 470 Rentenbezüger. Die Geschäftsführung und die Verwaltung der Städtischen Pensionskasse Thun wurden per 1. April 2020 an die Ecovor Vorsorgediensteistungen AG aus Bern übertragen.
Mehr Informationen zur städtischen Pensionskasse finden Sie via www.pkthun.ch.
Dokumente
Kontakt
Städtische Pensionskasse Thun
c/o ECOVOR Vorsorgedienstleistungen AG
Morgenstrasse 129
Postfach 566
3018 Bern
031 380 51 51
info@ecovor.ch
Interne Revision
Die Stadt Thun wendet das dualistische Rechnungsprüfungssystem mit einer Externen und Internen Revision an. Als externes Rechnungsprüfungsorgan (für die Rechnungsjahre 2020 bis und mit 2023) wählte der Stadtrat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO AG. Die Externe Revisionsstelle ist verwaltungsunabhängig und untersteht dem Stadtrat. Die Interne Revision ist Teil der städtischen Direktion Präsidiales und Finanzen, aber gegenüber der Stadtverwaltung unabhängig. Die Aufgaben bestimmt der Gemeinderat.
Aufgaben und Angebote der Internen Revision
- Prüfung der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und Weisungen
- Vorprüfung der Gemeinderechnung zuhanden der Externen Revision
- Durchführung von Zwischenrevisionen
- Prüfung der Haushaltsführung und der Rechnungslegung sowie Kreditabrechnungen
- Prüfung der Angemessenheit, Richtigkeit und Aktualität der Berichterstattung sowie des Controllings auf den verschiedenen Verwaltungsstufen
- Prüfung der Organisation auf ihre Zweckmässigkeit
- Prüfung des wirtschaftlichen Einsatzes der personellen und sachlichen Mittel der Stadtverwaltung
- Prüfung des Schutzes der materiellen und immateriellen Vermögenswerte gegenüber Verlusten jeglicher Art
- Weiterentwicklung eines dynamischen Qualitätsmanagements
- Zuständigkeit für das städtische Beteiligungscontrolling
Städtische Whistleblowingstelle
Die städtische Whistleblowingstelle ist ad interim dem Rechtsdienst der Stadt Thun angegliedert. Dort können Mitarbeitende der Stadtverwaltung Missstände melden.
Kontakt
Rechtsdienst
033 225 88 11
rechtsdienst@thun.ch
Name | Telefon | E-Mail-Adresse |
---|---|---|
Finanzverwaltung | 033 225 82 88 | finanzverwaltung@thun.ch |